Ergebnis der rückblickenden Bewertung
Titel (gemäß der nichttechnischen Projektzusammenfassung)
Pharmakologische Analysen therapeutisch wirkender Substanzen in Tiermodellen hämatologischer Erkrankungen
RB-Kennung
RA-AT-608284 v.1, 27-06-2024
Nationale RB-Kennung
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Kennung der NTP
NTS-AT-573649
Nationale Kennung der NTP
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Land
Österreich
Sprache
de
Übermittlung an die EU
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Ja
Gründe für die rückblickende Bewertung
Umfasst schwere Verfahren
Ja
Verwendung von nichtmenschlichen Primaten
Anderer Grund
Erläuterung des anderen Grundes für die rückblickende Bewertung
Erreichen der Ziele
Erläutern Sie kurz, ob und in welchem Umfang die im genehmigten Projekt festgelegten Ziele erreicht wurden. Geben Sie bitte die Gründe an, falls Ziele nicht erreicht wurden. Gab es weitere wesentliche Erkenntnisse? Welchen Nutzen hat die bisherige Arbeit erzielt? Wird ein weiterer Nutzen erwartet? Wurden die Ergebnisse dieses Projekts bekannt gemacht, unter anderem für nicht nachgewiesene Hypothesen? Falls ja, beschreiben Sie bitte, wie. Falls nicht, geben Sie bitte an, wie und wann die Ergebnisse veröffentlicht werden sollen.
Im Rahmen dieses Projektantrages sollten therapeutische Möglichkeiten zur Behandlung von hämatologischen Erkrankungen (z. B Sichelzellenanämie) erforscht und entwickelt werden. Die Zielsetzung des Projektantrages war auch die pharmakologische und pharmakodynamische Untersuchung bioaktiver Substanzen (z. B small molecules „kleine Moleküle“ oder large molecules z. B. Proteine oder gentherapeutische Vektoren). Ziel dieses Projektantrags ist die nicht-klinische Überprüfung der Umsetzbarkeit von Therapien für die Behandlung der genannten Erkrankungen als auch die Überprüfung von vergleichenden Therapien. Das Projektziel wurde insofern errreicht, dass eine Substanz evaluiert wurde , welche positive Effekte im Rahmen der Therapie der Sickle-Cell-Disease erzielte (siehe Literaturzitate). Bei den verwendeten 30 Tieren im genannten Antrag wurden Methoden zur Schmerzevaluierung (Thermal Hyperalgesia und Depp Tissue Hyperalgesia) evaluiert. Hier konnte zwar ein signifikanter Unterschied in den „Sickling“ Tim Townes Mäusen im Vergleich zu den „non Sickling“ Tim Townes Mäusen gezeigt werden, die Methoden wurden aber zugunsten der aussagekräftigeren Hypoxiechamber mit Beobachtung von clincial signs lt. Shirpa Schema verworfen. Weitere evaluierte Substanzen zur subkutanen Verabreichung über Alzetpumpen für eine therapeutische Anwendung an Sickel Cell Disease Tieren konnten über einen Zeitraum von 3 Tagen als wirksam erkannt werden, die Verabreichung über einen längeren Zeitrahmen führte aber zu Hautschäden an der Implantationsstelle der Alzetpumpen. Die Experimente wurden aufgrund des Ausstiegs der auftraggebenden Firma nicht weitergeführt.
Tatsächliche Schäden
Zahl der Tiere je tatsächlichem Schweregrad
Art
Gesamtzahl
Zahl der Tiere je tatsächlichem Schweregrad
Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion
Gering
Mittel
Schwer
Mäuse (Mus musculus)
192
0
0
192
0
In welchem Verhältnis stehen die Anzahl der verwendeten Tiere und die tatsächlichen Schweregrade zu den geschätzten Angaben? Bitte erläutern, falls die tatsächliche Anzahl höher ist als die geschätzte Anzahl. Bitte erläutern, falls die tatsächliche Anzahl niedriger ist, es sei denn, diese Differenz ist auf die Verringerung oder die Verbesserung zurückzuführen.
Es wurden 192 Mäuse verwendet, davon 15 genetisch nicht modifizierte Tiere und 177 genetisch modifizierte Tiere. Der tatsächliche Schweregrad bei allen Tieren wurde mit „mittel“ ermittelt. Die ursprünglich gemeldete Anzahl an Tieren für den gesamten Projektzeitraum wurde nicht erreicht. Es wurden nur Mäuse verwendet / ursprünglich waren auch Ratten gemeldet. Der erwartete Schweregrad von „schwer“ wurde bei den durchgeführten Experimenten nicht erreicht. Das Projekt wurde aufgrund von Umstrukturierungen zwischenzeitlich stillgelegt und zuletzt aufgrund von strategischen Entscheidungen nicht mehr weiterverfolgt. Es wurden daher nur eine geringer Anteil der ursprünglich gemeldeten Tiere verwendet. Kenntnisse aus einem vorhergehenden Projektantrag konnten genutzt werden um den Schweregrad auf "mittel" zu reduzieren.
In welchem Verhältnis steht der Verbleib der am Leben gebliebenen Tiere am Ende der Studie zu dem erwarteten Verbleib? Bitte erläutern.
Da am Ende der Experimente Organenntnahmen und daraus erfolgende Erkenntnisse stehen, wurden alle der verwendeten Tiere am Ende des Experimentes euthanasiert und Organe für analytische Zwecke gewonnen.
Alle Elemente, die zur weiteren Umsetzung des 3R-Prinzips beitragen können:
1. Vermeidung
Wurden mit den Erkenntnissen, die aus diesem Projekt gewonnen wurden, neue Ansätze ermittelt/entwickelt, die einige oder alle Verwendungen von Tieren in ähnlichen Projekten ersetzen könnten (einschließlich der Entwicklung/Validierung von neuen In-vitro- oder In-silico-Techniken)?
Es wurden aufgrund von vorlaufenden in-Vitro Experimenten und genauer Auswahl zu testender Substanzen nur ein geringer Anteil an den ursprünglich gemeldeten Tieren verwendet. Die Anzahl der Tiere pro Gruppe wurde so ausgewählt, dass die Mindestanzahl für eine statistische Evaluierung verwendet wurde.
2. Verminderung
Könnten mit dem im Rahmen dieses Projekts gewonnenen Wissen Versuchsanordnungen verbessert werden, um die Verwendung von Tieren weiter zu vermindern? Wenn ja, wie? Bitte erläutern, falls die Anzahl der verwendeten Tiere niedriger war als ursprünglich erwartet.
Die Bedingungen des Experiments "Auslösung der vasookklusiven Krise in der Hypoxiekammer" wurde angepasst, sodass es zu geringstmöglichen Belastung der Tiere, aber zugleich hohem Erkenntnisgewinn am Ende des Experimentes geführt hat. Die Belastung im Rahmen dieses Experimentaufbaus konnte somit auf "mittel" reduziert werden.
3. Verbesserung
Bitte erläutern, falls die tatsächlichen Schweregrade niedriger waren als ursprünglich erwartet. Sind die verwendeten Tiermodelle unter Berücksichtigung der neuen Erkenntnisse, die aus diesem Projekt gewonnen wurden, nach wie vor die am besten geeigneten? Bitte gegebenenfalls nach Art/Modell angeben. Führen Sie etwaige neue Verbesserungen an, die während der Projektlaufzeit eingeführt wurden, um den Schaden für Tiere zu verringern oder ihr Wohlergehen zu verbessern. Welche Möglichkeiten gibt es für eine weitere Verbesserung in der Zukunft (z. B. neue Technologien, Techniken, verbesserte Tierschutzbewertungsmethoden, frühere Endpunkte, Unterbringungs-/Haltungsmaßnahmen)?
Die Substanzverabreichung über subkutane Applikation von Alzetpumpen war im Mausmodell der "Tim Townes Maus" als kritisch evaluiert werden, da es bei längerem Verbleib der Alzetpumpen zu Hautreaktionen kam. Sowohl der Cold/Hot Plate als auch der Grip Strength Test wurden als instrumentelle Werkzeuge ausgewählt, um thermische bzw. tiefe Gewebehyperalgesie-Aspekte im TimTownes-Mausmodell zu messen, wie in der Literatur beschrieben. Unser Ziel war es, instrumentengestützte quantitative Methoden mit der Beschreibung des Sichelzellerkrankung-Phänotyps in diesen Mäusen vor und nach der Hypoxie-Provokation zu verbinden. Die an den Mäusen gesammelten Ergebnisse, insbesondere nach der Hypoxie-Challenge, zeigten mehrere technische Schwierigkeiten bei der Untersuchung sowohl der Aspekte des Hyperalgesie-Phänotyps aufgrund von Zeitbeschränkungen (Zeit nach der Hypoxie, Erholungsprofil und Zeit bis zur Probenahme) als auch der Gesamtleistung der Mäuse während der kontinuierlichen Manipulation in unseren Studien auf. Während diese Experimente ihre Gültigkeit aus wissenschaftlicher Sicht beibehielten, ließen sie uns zu dem Schluss kommen, dass die beste Wahl des Monitorings durch Hands-off-Methoden (wie unser etabliertes beobachtungsbasiertes Scoring) getroffen werden würde, wodurch die spontane phänotypische Darstellung des Mausmodells mit minimaler Störung erfasst und auch die Komplexität der Manipulation für die Tiere auf ein Minimum reduziert wird. Wiederholte Test- und Scoring-Runden belegten zudem die Zuverlässigkeit der letztgenannten Methode für die quantitative Berichterstattung über die Wirkung von Prüfpräparaten im Mausmodell, wodurch zusätzliche Tests überflüssig wurden.
4. Andere
Wie werden die Ergebnisse zur weiteren Umsetzung des 3R-Prinzips verbreitet?
Die Ergebnisse aus diesem Projektnatrag wurden zum Teil in Veröffentlichungen publiziert.
Zusätzliche Felder
Nationales Feld 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 4
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 5
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Link zur vorherigen Version der RB außerhalb des Systems der Europäischen Kommission.
Link zu der NTP, auf die sich diese RB bezieht, die nicht im System der Europäischen Kommission vorhanden ist.