Ergebnis der rückblickenden Bewertung
Titel (gemäß der nichttechnischen Projektzusammenfassung)
Humanisierte Mausmodelle für translationale Krebsforschung und Immuntherapie
RB-Kennung
RA-AT-800576 v.1, 27-06-2024
Nationale RB-Kennung
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Kennung der NTP
NTS-AT-371329
Nationale Kennung der NTP
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Land
Österreich
Sprache
de
Übermittlung an die EU
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Ja
Gründe für die rückblickende Bewertung
Umfasst schwere Verfahren
Ja
Verwendung von nichtmenschlichen Primaten
Anderer Grund
Erläuterung des anderen Grundes für die rückblickende Bewertung
Erreichen der Ziele
Erläutern Sie kurz, ob und in welchem Umfang die im genehmigten Projekt festgelegten Ziele erreicht wurden. Geben Sie bitte die Gründe an, falls Ziele nicht erreicht wurden. Gab es weitere wesentliche Erkenntnisse? Welchen Nutzen hat die bisherige Arbeit erzielt? Wird ein weiterer Nutzen erwartet? Wurden die Ergebnisse dieses Projekts bekannt gemacht, unter anderem für nicht nachgewiesene Hypothesen? Falls ja, beschreiben Sie bitte, wie. Falls nicht, geben Sie bitte an, wie und wann die Ergebnisse veröffentlicht werden sollen.
Obwohl seit Jahrzehnten bekannt ist, dass das Immunsystem im Kampf gegen Krebs eine Schlüsselrolle einnimmt, konnte die Immuntherapie erst vor kurzem Erfolge feiern. Leider sind komplette und dauerhafte Erfolge nach einer Immuntherapie nur bei einem Teil der Krebspatienten erkennbar. Ein Schlüsselfaktor welcher den Erfolg einer Krebstherapie limitiert ist die Infiltration von Tumoren mit ganz bestimmten Immunzellen, sogenannten Fresszellen, welche das Wachstum von Blutgefäßen im Tumor, die Resistenzentwicklung gegenüber Therapien und die Metastasenbildung fördern. Mit Hilfe von neuartigen Mäusen und der Transplantation von Patienten-Tumoren (Darmkrebs) sollen die zellulären und molekularen Mechanismen des Tumorwachstums und die Effizienz von neuen Immuntherapien untersucht werden. Wir haben erfolgreich 19 Patienten-Tumore (Darmkrebs) in Mäuse transplantiert, die Auswirkungen auf das Immunsystem untersucht und damit begonnen die Effizienz von verschiedenen Immuntherapien zu testen. Unsere bisherigen Erkenntnisse zur Etablierung von Patienten-Tumoren und der Testung von Immuntherapien wurden 2022 und 2023 in zwei Übersichtsartikeln publiziert. Zwei umfassende Forschungsartiekl werden voraussichtlich 2024 in international rennommierten peer-reviewed Fachjournalen eingereicht.
Tatsächliche Schäden
Zahl der Tiere je tatsächlichem Schweregrad
Art
Gesamtzahl
Zahl der Tiere je tatsächlichem Schweregrad
Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion
Gering
Mittel
Schwer
Mäuse (Mus musculus)
538
0
161
377
0
In welchem Verhältnis stehen die Anzahl der verwendeten Tiere und die tatsächlichen Schweregrade zu den geschätzten Angaben? Bitte erläutern, falls die tatsächliche Anzahl höher ist als die geschätzte Anzahl. Bitte erläutern, falls die tatsächliche Anzahl niedriger ist, es sei denn, diese Differenz ist auf die Verringerung oder die Verbesserung zurückzuführen.
Es wurden nur 927 von den ursprünglich 4.900 beantragten Tieren verwendet. Im Projektantrag waren folgende Schweregrade geschätzt: Mittel: 900 (18,37%), Schwer: 4.000 (81,63%). Die tatsächlichen Schweregrade der 927 verwendeten Tiere betrugen: Gering: 161 (17,37%), Mittel: 377 (40,67%), Schwer: 389 (41,96%). Die geringere Anzahl an Tieren mit schwerer Belastung ist wie folgt zu erklären: (1) Der Großteil der Forschungsexperimente konnte erst 2020/2021 gestartet werden und wurde durch die COVID-19 Pandemie weiter verzögert. (2) Bei der Vermehrung der Patienten-Tumore wurde darauf geachtet dass die Tumore eine mittlere Größe / mittelgradige Belastung nicht überschritten. Für das Forschungsprojekt war es auch wichtig, das Tumormilieu in kleinen und mittelgroßen Tumoren zu untersuchen, was ebenfalls die Anzahl an Tieren mit einer schwergradigen Belastung verminderte.
In welchem Verhältnis steht der Verbleib der am Leben gebliebenen Tiere am Ende der Studie zu dem erwarteten Verbleib? Bitte erläutern.
Bei den bisher durchgeführten Tumor-Experimenten entspricht das Verhältnis des Verbleibs der am Leben gebliebenen Tiere dem erwarteten Verbleib. 50,78% der Tiere in Tumor-Experimenten (n=766) erreichten ein Abbruchkriterium (Ulzeration, Exulzeration, invasives Wachstum, starke Anämie).
Alle Elemente, die zur weiteren Umsetzung des 3R-Prinzips beitragen können:
1. Vermeidung
Wurden mit den Erkenntnissen, die aus diesem Projekt gewonnen wurden, neue Ansätze ermittelt/entwickelt, die einige oder alle Verwendungen von Tieren in ähnlichen Projekten ersetzen könnten (einschließlich der Entwicklung/Validierung von neuen In-vitro- oder In-silico-Techniken)?
Zur Vermeidung der Tierversuche wurden soweit möglich Versuche mit Zellkulturen durchgeführt. Diese Ergebnisse sind die Basis für alle weiterführenden Versuche im Tiermodell.
2. Verminderung
Könnten mit dem im Rahmen dieses Projekts gewonnenen Wissen Versuchsanordnungen verbessert werden, um die Verwendung von Tieren weiter zu vermindern? Wenn ja, wie? Bitte erläutern, falls die Anzahl der verwendeten Tiere niedriger war als ursprünglich erwartet.
Zur Verminderung der Tierzahl wird bei sämtlichen Versuchen auf streng standardisierte Versuchsbedingungen Wert gelegt. Die Anzahl der Tiere beruht auf statistischen Berechnungen und langjähriger, internationaler Erfahrung in der Forschung.
3. Verbesserung
Bitte erläutern, falls die tatsächlichen Schweregrade niedriger waren als ursprünglich erwartet. Sind die verwendeten Tiermodelle unter Berücksichtigung der neuen Erkenntnisse, die aus diesem Projekt gewonnen wurden, nach wie vor die am besten geeigneten? Bitte gegebenenfalls nach Art/Modell angeben. Führen Sie etwaige neue Verbesserungen an, die während der Projektlaufzeit eingeführt wurden, um den Schaden für Tiere zu verringern oder ihr Wohlergehen zu verbessern. Welche Möglichkeiten gibt es für eine weitere Verbesserung in der Zukunft (z. B. neue Technologien, Techniken, verbesserte Tierschutzbewertungsmethoden, frühere Endpunkte, Unterbringungs-/Haltungsmaßnahmen)?
Die Tumorstudien werden derart verfeinert und durchgeführt, dass Leiden durch folgende Maßnahmen vermindert wird: 1. Werden sämtliche Eingriffe unter Narkose durchgeführt; 2. Werden die Tumorexperimente derart geplant, dass Krankheitssymptome so weit als möglich vermieden werden; 3. Wird zur Verminderung der Tierzahl bei sämtlichen Versuchen auf streng standardisierte Versuchsbedingungen Wert gelegt.
4. Andere
Wie werden die Ergebnisse zur weiteren Umsetzung des 3R-Prinzips verbreitet?
Unsere bisherigen Erkenntnisse zur Etablierung von Patienten-Tumoren und der Testung von Immuntherapien wurden 2022 und 2023 in zwei Übersichtsartikeln publiziert. Zwei umfassende Forschungsartiekl werden voraussichtlich 2024 in international rennommierten peer-reviewed Fachjournalen eingereicht.
Zusätzliche Felder
Nationales Feld 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 4
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 5
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Link zur vorherigen Version der RB außerhalb des Systems der Europäischen Kommission.
Link zu der NTP, auf die sich diese RB bezieht, die nicht im System der Europäischen Kommission vorhanden ist.