NICHTTECHNISCHE PROJEKTZUSAMMENFASSUNG
Titel des Projekts
Besamungsübungen Rind
Kennung der NTP
NTS-AT-290751 v.1, 27-06-2024
Nationale Kennung der NTP
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Land
Österreich
Sprache
de
Übermittlung an die EU
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Ja
Projektdauer in Monaten
30
Schlüsselbegriffe
künstliche Besamung
Rind
Ausbildung
Projektziel(e)
Schulung zum Erwerb, zur Erhaltung oder zur Verbesserung beruflicher Fähigkeiten
Ziele und zu erwartender Nutzen des Projekts
Beschreiben Sie die Projektziele (z. B. Erforschung wissenschaftlicher Unbekannter oder Deckung eines wissenschaftlichen oder klinischen Bedarfs).
Besamungen von Rindern werden in der tierärztlichen Praxis häufig durchgeführt (ca. 800.000 Besamungen/Jahr in AT). Daher müssen fachkundige Personen in der Technik der Sameneinführung (Besamung) ausgebildet werden. Ziel der Ausbildung ist es, Grundfertigkeiten in der Voruntersuchung von zur Besamung vorgesehenen Rindern, im Umgang mit Tiefgefriersamen und in der Sameneinführung zu vermitteln.
Welcher potenzielle Nutzen dürfte sich aus diesem Projekt ergeben? Erläutern Sie, wie das Projekt die Wissenschaft voranbringen oder welcher Nutzen sich letztlich für Menschen, Tiere oder die Umwelt ergeben könnte. Bitte gegebenenfalls zwischen kurzfristigem Nutzen (während der Projektlaufzeit) und langfristigem Nutzen (der sich nach Abschluss des Projekts ergeben könnte) unterscheiden.
Ausbildung fachkompetenter Personen für die Rinderbesamung
Zu erwartender Schaden
Bei welchen Verfahren werden die Tiere üblicherweise verwendet (z. B. Injektionen, chirurgische Eingriffe)? Geben Sie die Anzahl und die Dauer dieser Verfahren an.
Die Tiere werden maximal einmal pro Woche zu den Besamungs-Übungen herangezogen. Nach Ermittlung des Zyklusstandes erfolgt eine Passage des Gebärmutterhalses mit einem Besamungskatheter unter rektaler Kontrolle. Die Einführung von Samen wird mit steriler physiologischer Kochsalzlösung simuliert, sodass keine Trächtigkeiten entstehen.
Welche Auswirkungen/Schäden sind für die Tiere zu erwarten (z. B. Schmerzen, Gewichtsverlust, Inaktivität/eingeschränkte Mobilität, Stress, ungewöhnliches Verhalten) und wie lange halten diese Auswirkungen an?
Die Manipulationen an den Tieren (Untersuchung und Sameneinführung) können mit Unbehagen bzw. Distress verbunden sein.
Welche Arten sollen verwendet werden und wie hoch ist die Anzahl der zu verwendenden Tiere? Welche Schweregrade werden erwartet und wie hoch ist die Anzahl der Tiere je Schweregrad (nach Art)?
Art
Gesamtzahl
Geschätzte Anzahl je Schweregrad
Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion
Gering
Mittel
Schwer
Rinder (Bos taurus)
40
0
40
0
0
Was geschieht mit den am Leben bleibenden Tieren am Ende des Verfahrens?
Art
Geschätzte Anzahl der Tiere, die erneut verwendet, in den Lebensraum/das Haltungssystem zurückgebracht oder privat untergebracht werden.
Erneut verwendet
Zurückgebracht
Privat untergebracht
Rinder (Bos taurus)
0
40
0
Begründen Sie den geplanten Verbleib der Tiere nach Abschluss des Verfahrens.
Die Tiere werden auf einem landwirtschaftlichen Betrieb gehalten und betreut. Nach Ende des Versuches verbleiben die Tiere gemäß ihrer vorgesehenen Verwendung weiter im Betrieb.
Anwendung des Grundsatzes der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung (3R-Prinzip)
1. Vermeidung
Geben Sie an, welche tierversuchsfreien Alternativen in diesem Bereich verfügbar sind und warum sie nicht für die Zwecke des Projekts angewendet werden können.
Der gänzliche Verzicht auf Ausbildungseinheiten unter Verwendung lebender Tiere ist nicht möglich.
2. Verminderung
Erläutern Sie, wie die Anzahl der Tiere für dieses Projekt festgelegt wurde. Beschreiben Sie die Schritte, die unternommen wurden, um die Anzahl der zu verwendenden Tiere zu verringern, sowie die Grundsätze für die Konzeption von Studien. Beschreiben Sie gegebenenfalls die Praktiken, die während des gesamten Projekts angewandt werden, um die Anzahl der Tiere, die entsprechend den wissenschaftlichen Zielen verwendet werden sollen, so gering wie möglich zu halten. Diese Praktiken können z. B. Pilotstudien, Computermodelle, die gemeinsame Nutzung von Geweben und die erneute Verwendung umfassen.
Die Grundtechniken werden zunächst an einem Simulationsmodell geübt, sodass mit einer geringeren Zahl an Übungseinheiten am lebenden Tier bzw. mit einer geringeren Tierzahl das Auslangen gefunden wird.
3. Verbesserung
Nennen Sie Beispiele für spezifische Maßnahmen (z. B. verstärkte Überwachung, postoperative Betreuung, Schmerzbehandlung, Training der Tiere) in Bezug auf die Verfahren, um die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere (Schäden) so gering wie möglich zu halten. Beschreiben Sie die Mechanismen zur Einführung neuer Verbesserungsmethoden während der Projektlaufzeit.
Die Grundtechniken werden zunächst an einem Simulationsmodell geübt, sodass mit einer geringeren Zahl an Übungseinheiten am lebenden Tier bzw. mit einer geringeren Tierzahl das Auslangen gefunden wird.
Bitte erläutern Sie die Wahl der Arten und entsprechenden Lebensabschnitte.
Die Besamung von Rindern am Tier kann nur an adulten, nichtragenden und zyklischen weiblichen Rindern geübt bzw. gelehrt werden.
Für die rückblickende Bewertung vorgeschriebenes Projekt
Projekt für RB vorgeschrieben?
Nein
Frist für RB
Gründe für die rückblickende Bewertung
Umfasst schwere Verfahren
Verwendung von nichtmenschlichen Primaten
Anderer Grund
Erläuterung des anderen Grundes für die rückblickende Bewertung
Zusätzliche Felder
Nationales Feld 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 4
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 5
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektbeginn
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektende
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Datum der Projektgenehmigung
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Link zur vorherigen Version der NTP außerhalb des Systems der Europäischen Kommission