Zucht belasteter gentechnisch veränderter Mäuse zur Untersuchung der Immunregulation bei Entzün-dungen
Kennung der NTP
NTS-DE-208648 v.2, 21-10-2024
Nationale Kennung der NTP
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Land
Deutschland
Sprache
de
Übermittlung an die EU
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Ja
Projektdauer in Monaten
60
Schlüsselbegriffe
Immunregulation
T-Zellen
Chronische Entzündungen
Projektziel(e)
Grundlagenforschung: Immunsystem
Ziele und zu erwartender Nutzen des Projekts
Beschreiben Sie die Projektziele (z. B. Erforschung wissenschaftlicher Unbekannter oder Deckung eines wissenschaftlichen oder klinischen Bedarfs).
Das Ziel des Versuchsvorhabens ist die Zucht von essentiellen Mauslinien, die benötigt werden, um wissenschaftliche Fragestellungen beantworten zu können, wie die Balance zwischen pro- und anti-inflammatorischen Mechanismen in T-Zellen kontrolliert wird. Von besonderem Interesse ist dabei insbesondere der Einfluss des spezifisch-entzündlichen Milieus des betroffenen Organs (Darm, Leber, Niere, zentrales Nervensystem), Umwelteinflüsse (wie die intestinale Darmflora, Ernährungsweise, Stress) sowie T-Zell-intrinsische Faktoren (wie T-Zell-induzierte Calcium-Signale oder Zytokin-Signale).
Welcher potenzielle Nutzen dürfte sich aus diesem Projekt ergeben? Erläutern Sie, wie das Projekt die Wissenschaft voranbringen oder welcher Nutzen sich letztlich für Menschen, Tiere oder die Umwelt ergeben könnte. Bitte gegebenenfalls zwischen kurzfristigem Nutzen (während der Projektlaufzeit) und langfristigem Nutzen (der sich nach Abschluss des Projekts ergeben könnte) unterscheiden.
Diese Zucht ist dahingehend wichtig, dass sie die Basis zur Entwicklung neuer spezifischer Therapieansätze für Pati-enten mit chronisch entzündlichen und autoimmunen Erkrankungen in Darm, Leber, Niere und zentralem Nervensystem bildet.
Zu erwartender Schaden
Bei welchen Verfahren werden die Tiere üblicherweise verwendet (z. B. Injektionen, chirurgische Eingriffe)? Geben Sie die Anzahl und die Dauer dieser Verfahren an.
Verpaarung gentechnisch veränderter Mäuse für Versuche von genehmigten Tierversuchsanträgen.
Welche Auswirkungen/Schäden sind für die Tiere zu erwarten (z. B. Schmerzen, Gewichtsverlust, Inaktivität/eingeschränkte Mobilität, Stress, ungewöhnliches Verhalten) und wie lange halten diese Auswirkungen an?
Tiere können einen Ikterus, spontane Darmentzündung oder Arthitis entwickeln
Welche Arten sollen verwendet werden und wie hoch ist die Anzahl der zu verwendenden Tiere? Welche Schweregrade werden erwartet und wie hoch ist die Anzahl der Tiere je Schweregrad (nach Art)?
Art
Gesamtzahl
Geschätzte Anzahl je Schweregrad
Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion
Gering
Mittel
Schwer
Mäuse (Mus musculus)
52676
0
22925
19445
10306
Was geschieht mit den am Leben bleibenden Tieren am Ende des Verfahrens?
Art
Geschätzte Anzahl der Tiere, die erneut verwendet, in den Lebensraum/das Haltungssystem zurückgebracht oder privat untergebracht werden.
Erneut verwendet
Zurückgebracht
Privat untergebracht
Begründen Sie den geplanten Verbleib der Tiere nach Abschluss des Verfahrens.
Die Tiere werden in Tierversuche eingesetzt
Anwendung des Grundsatzes der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung (3R-Prinzip)
1. Vermeidung
Geben Sie an, welche tierversuchsfreien Alternativen in diesem Bereich verfügbar sind und warum sie nicht für die Zwecke des Projekts angewendet werden können.
Die geplanten Zuchten haben auch unmittelbare Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Therapieformen für chronische entzündliche Erkrankungen. Viele therapeutische Anwendbarkeiten können nur in vivo aufgeklärt werden. Im Hinblick auf die Entwicklung von Therapieoptionen für entzündliche Erkrankungen kann deshalb nicht auf in vivo Untersuchungen verzichtet werden. Wann immer möglich werden wir versuchen, geeignete in vitro Methoden einzusetzen, um die Anzahl der eingesetzten Tiere zu minimieren.
2. Verminderung
Erläutern Sie, wie die Anzahl der Tiere für dieses Projekt festgelegt wurde. Beschreiben Sie die Schritte, die unternommen wurden, um die Anzahl der zu verwendenden Tiere zu verringern, sowie die Grundsätze für die Konzeption von Studien. Beschreiben Sie gegebenenfalls die Praktiken, die während des gesamten Projekts angewandt werden, um die Anzahl der Tiere, die entsprechend den wissenschaftlichen Zielen verwendet werden sollen, so gering wie möglich zu halten. Diese Praktiken können z. B. Pilotstudien, Computermodelle, die gemeinsame Nutzung von Geweben und die erneute Verwendung umfassen.
Die hier beantragte Zucht geht, abhängig von der Linie, mit einer maximal schweren Belastung der Tiere einher. Wobei wann immer möglich, unbelastete heterozygote Zuchttiere miteinander verpaart werden.
3. Verbesserung
Nennen Sie Beispiele für spezifische Maßnahmen (z. B. verstärkte Überwachung, postoperative Betreuung, Schmerzbehandlung, Training der Tiere) in Bezug auf die Verfahren, um die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere (Schäden) so gering wie möglich zu halten. Beschreiben Sie die Mechanismen zur Einführung neuer Verbesserungsmethoden während der Projektlaufzeit.
Sollte die Inaugenscheinnahme Zuttiere eine Veränderung im Allgemein- und Spontanverhalten oder eine beginnende Diarrhoe zeigen, wird das Gewicht täglich bestimmt. Bei Gewichtsverlust und Diarrhoe werden den Tieren Gelpads und Weichfutter zur Verfügung gestellt. Sollten Tiere entgegen der Erwartungen eine Kolitis in der Zucht entwickeln, werden diese aus der Zucht genommen und getötet. Weiterhin wird das Alter der Zuchttiere versucht unter 6 Monaten zu halten. Hierdurch wird die gesamte Belastung in der hiesigen Zucht und nach den Refinementmaßnahmen als gering eingeschätzt.
Bitte erläutern Sie die Wahl der Arten und entsprechenden Lebensabschnitte.
Um diese Studie durchzuführen, ist die Maus aus den folgenden Gründen die am besten ge-eignete Art:
1. Das Immunsystem der Maus ist am besten charakterisiert. Es stehen verschiedene Prü-fungsinstrumente zur Verfügung.
2. Das Immunsystem von Mäusen und Menschen ist sehr ähnlich.
3. Die Transgen-, Knock-out-und Knock-in-Technologie bei Säugetieren ist bei Mäusen etab-liert.
4. Die Maus ist in Bezug auf Anatomie und Physiologie dem menschlichen Organismus na-he.
5. Entzündung und Immunregulation bei der Maus ähneln denen beim Menschen
Die Punkte zeigen, dass die Ergebnisse auf den Menschen übertragen werden können. Ebenso geeignete, aber niedriger entwickelte Tiere sind nicht bekannt.
Die artgerechte Haltung von Mäusen, sowie die fachlichen und technischen Bedingungen zur Zucht sind etabliert. Die Liste der (potentiell) belasteten Mauslinien, die wir zur Beantwortung der in diesem Versuchsvorhaben gestellten Fragen nutzen wollen, befindet sich in Tabelle 1.
Die Tiere können ab einem Alter von 8 Wochen in die TVAs überführt oder zur Organent-nahme getötet werden.
Es werden gleichermaßen männliche und weibliche Tiere genutzt.
Für die rückblickende Bewertung vorgeschriebenes Projekt
Projekt für RB vorgeschrieben?
Frist für RB
Gründe für die rückblickende Bewertung
Umfasst schwere Verfahren
Verwendung von nichtmenschlichen Primaten
Anderer Grund
Erläuterung des anderen Grundes für die rückblickende Bewertung
Zusätzliche Felder
Nationales Feld 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 4
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 5
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektbeginn
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektende
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Datum der Projektgenehmigung
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Link zur vorherigen Version der NTP außerhalb des Systems der Europäischen Kommission