NICHTTECHNISCHE PROJEKTZUSAMMENFASSUNG
Titel des Projekts
Untersuchung von IgM-vermittelten Veränderungen bei Atherosklerose in klonalen Hämatopoese-Modellen
Kennung der NTP
NTS-AT-829069 v.1, 27-06-2024
Nationale Kennung der NTP
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Land
Österreich
Sprache
de
Übermittlung an die EU
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Ja
Projektdauer in Monaten
48
Schlüsselbegriffe
Atherosklerose
klonale Hämatopoese
Projektziel(e)
Grundlagenforschung: Kardiovaskuläres System (Blut- und Lymphgefäße)
Ziele und zu erwartender Nutzen des Projekts
Beschreiben Sie die Projektziele (z. B. Erforschung wissenschaftlicher Unbekannter oder Deckung eines wissenschaftlichen oder klinischen Bedarfs).
Das übergeordnete Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, umfassende Einblicke in die komplizierte Beziehung zwischen klonaler Hämatopoese mit unbestimmtem Potenzial (CHIP) und der Entstehung von Atherosklerose zu gewinnen, wobei der Schwerpunkt auf der potenziellen modulierenden Rolle von Immunglobulin M (IgM)-Antikörpern liegt. Mit dieser Studie sollen die zugrundeliegenden Mechanismen und Wechselwirkungen zwischen CHIP, IgM-Antikörpern und Atherosklerose entschlüsselt werden, um den Weg für innovative Ansätze bei der Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu ebnen. Die folgenden spezifischen Ziele stehen im Mittelpunkt dieser Untersuchung: Klärung der Rolle von Tet2-Mutationen beim Fortschreiten der Atherosklerose während des Mangels und der Überexpression von IgM-Antikörpern; Aufdeckung des Einflusses der Jak2V617F-Mutation auf die Atherosklerose während des Mangels und der Überexpression von IgM-Antikörpern; Untersuchung der Rolle von IgM-Antikörpern bei der Atheroprotektion während CHIP-Einstellungen.
Welcher potenzielle Nutzen dürfte sich aus diesem Projekt ergeben? Erläutern Sie, wie das Projekt die Wissenschaft voranbringen oder welcher Nutzen sich letztlich für Menschen, Tiere oder die Umwelt ergeben könnte. Bitte gegebenenfalls zwischen kurzfristigem Nutzen (während der Projektlaufzeit) und langfristigem Nutzen (der sich nach Abschluss des Projekts ergeben könnte) unterscheiden.
Dieses Projekt verspricht eine Reihe von Vorteilen, sowohl für den wissenschaftlichen Fortschritt als auch für die Bewältigung klinischer und gesundheitspolitischer Herausforderungen: Verbessertes Verständnis der Mechanismen der Atherosklerose: Durch die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen klonaler Hämatopoese mit unbestimmtem Potenzial (CHIP), Tet2- und Jak2-Mutationen und IgM-Antikörpern kann dieses Forschungsprojekt unser Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen der Atherosklerose erheblich verbessern. Dieses verbesserte Verständnis kann dazu beitragen, die komplexen Prozesse, die zur Entstehung und zum Fortschreiten von atherosklerotischen Plaques beitragen, besser zu verstehen. Entwicklung von zielgerichteten Therapien: Die in diesem Projekt gemachten Entdeckungen können entscheidende Erkenntnisse über potenzielle therapeutische Ziele für Atherosklerose und verwandte Herz-Kreislauf-Erkrankungen liefern. Wenn sich herausstellt, dass IgM-Antikörper die Entzündung und die Bildung eines nekrotischen Kerns während der Efferozytose wirksam modulieren, könnte dies den Weg für die Entwicklung zielgerichteter Therapien ebnen, die IgM oder verwandte Mechanismen nutzen, um die Atherosklerose zu mildern. Translationales Potenzial: Da Mausmodelle das Fortschreiten der Atherosklerose beim Menschen sehr gut nachahmen, dürften die Ergebnisse dieses Projekts ein starkes Translationspotenzial haben. Das bedeutet, dass die aus Studien an Mäusen gewonnenen Erkenntnisse auf die Atherosklerose beim Menschen übertragen werden können, was sich auf die klinische Praxis und die Behandlung auswirken könnte. Innovative Immuntherapien: Sollte sich bestätigen, dass IgM-Antikörper vor Atherosklerose schützen, könnte dies neue Wege für die Entwicklung innovativer Immuntherapien eröffnen. Die Nutzung der Kraft von IgM-Antikörpern oder verwandter Mechanismen könnte zu neuen Ansätzen für die Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen.
Zu erwartender Schaden
Bei welchen Verfahren werden die Tiere üblicherweise verwendet (z. B. Injektionen, chirurgische Eingriffe)? Geben Sie die Anzahl und die Dauer dieser Verfahren an.
Die LDLR-Knockout-Mäuse sind besonders geeignete Labortiere für Arterioskleroseuntersuchungen. Diese Mäuse dienen aufgrund ihrer Veranlagung zur Entwicklung von Arteriosklerose als hervorragendes Labormodell. Wenn sie einer cholesterinreichen Ernährung ausgesetzt werden, führt das Fehlen der LDL-Rezeptoren zu erhöhten Cholesterinwerten und zur Bildung atherosklerotischer Plaques, was der physiologischen Reaktion beim Menschen sehr ähnlich ist. Außerdem weisen diese Mäuse Blutfettprofile und eine Antikörpervielfalt auf, die den Bedingungen in der menschlichen Bevölkerung sehr nahe kommen. Diese Übereinstimmung mit der menschlichen Physiologie erhöht die translationale Relevanz und Zuverlässigkeit der aus diesem Mausmodell gewonnenen Erkenntnisse.
Welche Auswirkungen/Schäden sind für die Tiere zu erwarten (z. B. Schmerzen, Gewichtsverlust, Inaktivität/eingeschränkte Mobilität, Stress, ungewöhnliches Verhalten) und wie lange halten diese Auswirkungen an?
Durch die spezielle Ernährung nehmen die Versuchstiere an Gewicht zu, Blutfette erhöhen sich und sie entwickeln atherosklerotische Plaques, die mit einer Entzündung der Gefäße einhergehen. Knochenmarkstransplantationen werden unter Vollnarkose durchgeführt. Wir sind bestrebt, alle Verfahren, die die Versuchstiere belasten könnten, so weit wie möglich zu vermeiden.
Welche Arten sollen verwendet werden und wie hoch ist die Anzahl der zu verwendenden Tiere? Welche Schweregrade werden erwartet und wie hoch ist die Anzahl der Tiere je Schweregrad (nach Art)?
Art
Gesamtzahl
Geschätzte Anzahl je Schweregrad
Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion
Gering
Mittel
Schwer
Mäuse (Mus musculus)
640
160
0
480
0
Was geschieht mit den am Leben bleibenden Tieren am Ende des Verfahrens?
Art
Geschätzte Anzahl der Tiere, die erneut verwendet, in den Lebensraum/das Haltungssystem zurückgebracht oder privat untergebracht werden.
Erneut verwendet
Zurückgebracht
Privat untergebracht
Begründen Sie den geplanten Verbleib der Tiere nach Abschluss des Verfahrens.
Die Tiere werden am Ende der Experimente euthanasiert, um Gewebe und Organe für weitere Untersuchungen zu entnehmen.
Anwendung des Grundsatzes der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung (3R-Prinzip)
1. Vermeidung
Geben Sie an, welche tierversuchsfreien Alternativen in diesem Bereich verfügbar sind und warum sie nicht für die Zwecke des Projekts angewendet werden können.
Da die Schlussfolgerungen aus Zellkulturexperimenten begrenzt sind und sich nicht auf die Funktion eines Gens im gesamten Organismus beziehen oder die In-vivo-Situation darstellen, sollte der geforderte Ansatz vermieden werden. Die Frage kann nur in vivo beantwortet werden.
2. Verminderung
Erläutern Sie, wie die Anzahl der Tiere für dieses Projekt festgelegt wurde. Beschreiben Sie die Schritte, die unternommen wurden, um die Anzahl der zu verwendenden Tiere zu verringern, sowie die Grundsätze für die Konzeption von Studien. Beschreiben Sie gegebenenfalls die Praktiken, die während des gesamten Projekts angewandt werden, um die Anzahl der Tiere, die entsprechend den wissenschaftlichen Zielen verwendet werden sollen, so gering wie möglich zu halten. Diese Praktiken können z. B. Pilotstudien, Computermodelle, die gemeinsame Nutzung von Geweben und die erneute Verwendung umfassen.
Das Studiendesign entspricht den Grundsätzen der 3Rs - Replacement, Reduction und Refinement. Der Versuchsplan wurde sorgfältig erstellt, um den Stress für die Probanden zu minimieren und die statistisch kleinste notwendige Anzahl von Tieren zu verwenden.
3. Verbesserung
Nennen Sie Beispiele für spezifische Maßnahmen (z. B. verstärkte Überwachung, postoperative Betreuung, Schmerzbehandlung, Training der Tiere) in Bezug auf die Verfahren, um die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere (Schäden) so gering wie möglich zu halten. Beschreiben Sie die Mechanismen zur Einführung neuer Verbesserungsmethoden während der Projektlaufzeit.
Um das Wohlbefinden der Tiere zu erhöhen bieten wir zusätzlich zu den Standardmaßnahmen ein bereichertes Umfeld, das dazu beiträgt, den Stress der Tiere weiter zu reduzieren. Von Beginn ihrer Unterbringung an werden die Tiere an die menschliche Interaktion gewöhnt, um den Stress bei Kontrollen und Messungen zu minimieren.
Bitte erläutern Sie die Wahl der Arten und entsprechenden Lebensabschnitte.
Bei dieser Studie geht es darum, den Krankheitsprozess eines komplexen Organsystems zu untersuchen. Diese können nur in lebenden Organismen durchgeführt werden. Die Studienergebnisse aus Mausmodellen lassen sich leicht auf den Menschen übertragen. Die Mechanismen der Atherosklerose-Plaquebildung bei erwachsenen Mäusen, die Rolle von Entzündungsprozessen und Immunzellen, entsprechen denen beim Menschen. Frühere Arbeiten zeigten, dass Mäuse geschlechtsspezifische Unterschiede in der Antikörperproduktion bei Atherosklerose aufweisen. Um geschlechtsspezifische Phänotypen auszuschließen, werden alle in der Studie beschriebenen Experimente mit männlichen und weiblichen Tieren durchgeführt.
Für die rückblickende Bewertung vorgeschriebenes Projekt
Projekt für RB vorgeschrieben?
Nein
Frist für RB
Gründe für die rückblickende Bewertung
Umfasst schwere Verfahren
Verwendung von nichtmenschlichen Primaten
Anderer Grund
Erläuterung des anderen Grundes für die rückblickende Bewertung
Zusätzliche Felder
Nationales Feld 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 4
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 5
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektbeginn
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektende
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Datum der Projektgenehmigung
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Link zur vorherigen Version der NTP außerhalb des Systems der Europäischen Kommission