NICHTTECHNISCHE PROJEKTZUSAMMENFASSUNG
Titel des Projekts
Depletion von Makrophagen bei der Taube
Kennung der NTP
NTS-DE-868163 v.1, 15-04-2024
Nationale Kennung der NTP
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Land
Deutschland
Sprache
de
Übermittlung an die EU
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Ja
Projektdauer in Monaten
60
Schlüsselbegriffe
Taube
Makrophage
Clodronat
Magnetsinn
Flug
Projektziel(e)
Grundlagenforschung: Ethologie/Tierverhalten/Tierbiologie
Ziele und zu erwartender Nutzen des Projekts
Beschreiben Sie die Projektziele (z. B. Erforschung wissenschaftlicher Unbekannter oder Deckung eines wissenschaftlichen oder klinischen Bedarfs).
Es soll untersucht werden, ob die Verabreichung von Clodronatliposomen bei Brieftauben zu einer Depletion aller peripheren und gewebeständigen Makrophagen führt und ob nach einigen Tagen nach der Clodronatbehandlung eine Restitution der peripheren und gewebeständigen Makrophagen erfolgt.
Welcher potenzielle Nutzen dürfte sich aus diesem Projekt ergeben? Erläutern Sie, wie das Projekt die Wissenschaft voranbringen oder welcher Nutzen sich letztlich für Menschen, Tiere oder die Umwelt ergeben könnte. Bitte gegebenenfalls zwischen kurzfristigem Nutzen (während der Projektlaufzeit) und langfristigem Nutzen (der sich nach Abschluss des Projekts ergeben könnte) unterscheiden.
Es ist bekannt, dass Tauben sich im Flug anhand des magnetischen Feldes orientieren können, dies ist insbesondere dann wichtig, wenn eine visuelle Orientierung nicht möglich ist. In einem vorangegangenen Versuch konnte gezeigt werden, dass die Orientierung durch die Gabe von Clodronatliposomen gestört wird. Kurzfristig kann durch den Versuch gezeigt werden, dass Clodronat nach intravenöser Injektion auch bei Tauben Makrophagen sowohl peripher in der Blutbahn, als auch gewebeständig depletiert. Langfristig kann -unter Berücksichtigung vorheriger Versuche- geklärt werden, ob bei der Taube zwischen der Depletion von Makrophagen und der Fähigkeit zur Wahrnehmung magnetischer Information ein Zusammenhang besteht.
Zu erwartender Schaden
Bei welchen Verfahren werden die Tiere üblicherweise verwendet (z. B. Injektionen, chirurgische Eingriffe)? Geben Sie die Anzahl und die Dauer dieser Verfahren an.
Den Tieren sollen Clodronatliposomen oder eine Kontrollsubstanz (Liposomen) intravenös verabreicht werden. Die Injektion erfolgt unter Allgemeinanästhesie, um das Risiko einer paravenösen Applikation zu minimieren.
Welche Auswirkungen/Schäden sind für die Tiere zu erwarten (z. B. Schmerzen, Gewichtsverlust, Inaktivität/eingeschränkte Mobilität, Stress, ungewöhnliches Verhalten) und wie lange halten diese Auswirkungen an?
Den Tieren entsteht durch Handling, Fang, kurzfristigen Tansport in einer Transportbox und kurzfristige Fixierung durch Festhalten mit der Hand eine geringe Belastung durch Stress. Die Belastung hält hier kurzfristig an (maximal 15 min). Die Tiere sind an diese Eingriffe im Rahmen der Haltung bereits gewöhnt. Durch die Allgemeinanästhesie entsteht den Tieren eine kurzfristige geringe Belastung durch Stress und die Wirkung des Anasthetikums, die Belastung ist mit Abschluss der Metabolisierung des Anästhetikums abgeschlossen (wenige Stunden). Da sie intravenöse Applikation in Allgemeinanästhesie erfolgt, ist durch diesen Eingriff keine Belastung zu erwarten. Die Verabreichung des Wirkstoffs (Clodronatliposomen) führt ebenfalls zu einer geringen Belastung, diese hält für höchstens 5 Tage an.
Welche Arten sollen verwendet werden und wie hoch ist die Anzahl der zu verwendenden Tiere? Welche Schweregrade werden erwartet und wie hoch ist die Anzahl der Tiere je Schweregrad (nach Art)?
Art
Gesamtzahl
Geschätzte Anzahl je Schweregrad
Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion
Gering
Mittel
Schwer
Andere Vögel (other Aves)
25
0
25
0
0
Was geschieht mit den am Leben bleibenden Tieren am Ende des Verfahrens?
Art
Geschätzte Anzahl der Tiere, die erneut verwendet, in den Lebensraum/das Haltungssystem zurückgebracht oder privat untergebracht werden.
Erneut verwendet
Zurückgebracht
Privat untergebracht
Begründen Sie den geplanten Verbleib der Tiere nach Abschluss des Verfahrens.
Die Tiere werden versuchsbedingt getötet.
Anwendung des Grundsatzes der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung (3R-Prinzip)
1. Vermeidung
Geben Sie an, welche tierversuchsfreien Alternativen in diesem Bereich verfügbar sind und warum sie nicht für die Zwecke des Projekts angewendet werden können.
Im geplanten Versuch soll der Effekt von i.v. injizierten Clodronat-Liposomen auf die Makrophagenpopulationen von Brieftauben untersucht werden, dies kann nur unter Einsatz individueller Tauben, nicht aber durch alternative Methoden durchgeführt werden. Weder durch in-vitro Ansätze (Zellkultur), noch durch den Einsatz von isolierten Organen kann das angenommene System zur Wahrnehmung magnetischer Information abgebildet werden. Es stehen auch keine in-silico-Ansätze zur Verfügung, mit deren Hilfe die geplante Untersuchung simuliert werden könnte.
2. Verminderung
Erläutern Sie, wie die Anzahl der Tiere für dieses Projekt festgelegt wurde. Beschreiben Sie die Schritte, die unternommen wurden, um die Anzahl der zu verwendenden Tiere zu verringern, sowie die Grundsätze für die Konzeption von Studien. Beschreiben Sie gegebenenfalls die Praktiken, die während des gesamten Projekts angewandt werden, um die Anzahl der Tiere, die entsprechend den wissenschaftlichen Zielen verwendet werden sollen, so gering wie möglich zu halten. Diese Praktiken können z. B. Pilotstudien, Computermodelle, die gemeinsame Nutzung von Geweben und die erneute Verwendung umfassen.
Es handelt sich um eine Pilotstudie mit einer geringen Tierzahl (n=5 Tiere/ Gruppe) zur grundsätzlichen Abklärung der Fragestellung. Um die Tierzahlen weiter zu reduzieren zu können, soll der Versuch zunächst mit einer geringen Dosis (n=10 Tiere) und einer Kontrollgruppe (n=5 Tiere) durchgeführt werden. Nur wenn diese Dosierung keinen Effekt zeigen sollte werden weitere n=10 Tiere für eine höhere Dosierung eingesetzt. Durch diesen abgestuften Versuchsplan erhoffen wir uns von den beantragten n=25 Tieren zehn Tiere einsparen zu können.
3. Verbesserung
Nennen Sie Beispiele für spezifische Maßnahmen (z. B. verstärkte Überwachung, postoperative Betreuung, Schmerzbehandlung, Training der Tiere) in Bezug auf die Verfahren, um die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere (Schäden) so gering wie möglich zu halten. Beschreiben Sie die Mechanismen zur Einführung neuer Verbesserungsmethoden während der Projektlaufzeit.
Die Brieftauben sind von Schlupf an an das Einfangen und Handeln durch eine Betreuungsperson gewöhnt. Das Einsetzen in den Korb wird ab dem Flüggewerden trainiert, im Korb erhalten die Tiere zur positiven Bekräftigung eine geringe Menge Nüsse, so dass sie das Einkorben vermutlich sogar positiv bewerten- die meisten Vögel gehen freiwillig in den Korb. Brieftauben tolerieren die Nähe des und das Handling durch den Menschen schnell und zeigen nach Gewöhnung an das Transportbehältnis auch beim Transport keine Anzeichen von Stress. Die intravenöse Injektion der Clodronatliposomen bzw. Liposomen erfolgt in Allgemeinanästhesie, um eine paravenöse Applikation zu vermeiden. Diese könnte den Tieren durch eine Gewebereizung Schmerzen verursachen.
Bitte erläutern Sie die Wahl der Arten und entsprechenden Lebensabschnitte.
Die Brieftaube ist als Modellorganismus für Untersuchungen zum Magnetsinn bei Vögeln etabliert. Bei Brieftauben ist bekannt, wann und wie sie ihren Magnet-Richtungssinn zum Heimfinden einsetzen und sie können wiederholt auf Orientierungsleistungen im Freiland getestet werden, in dem sie vom Heimatort wegtransportiert werden, um dann von einem unbekannten Standort nach Hause zurückzufliegen. Der hier beantragte Versuch baut auf vorhergehende Untersuchungen auf, die exakt diese Heimfindeleistung mit Hilfe von magnetischer Richtungsinformation beschreiben und soll den physiologischen Mechanismus der Wahrnehmung magnetischer Information untersuchen. Für den geplanten Versuch kann keine Tierart verwendet werden, die einen geringeren Entwicklungsstand und eine weniger entwickelte Kapazität zur Wahrnehmung von Schmerzen, Leiden und Schäden hätte. Die Brieftaube hat sich als Modellorganismus für Untersuchungen zu Orientierung und Navigation etabliert, diese komplexen kognitiven Fähigkeiten und Verhaltensweisen sind in vielen anderen Organismen (z. B. Fischen) nicht zu finden. Die hier zu generierenden Ergebnisse sollen das bereits umfangreiche Wissen zu Orientierung und Navigation der Brieftaube ergänzen und vervollständigen. Zudem sind Tauben seit Jahrhunderten domestiziert, so dass sie sehr tolerant gegenüber der Anwesenheit des und das Handling durch den Menschen sind. Dies ist bei keiner anderen Vogelart in diesem Ausmaß gegeben. Es sollen adulte Tiere untersucht werden, Tauben entwickeln ihre Orientierungsfähigkeit mit dem Alter, so dass juvenile Tiere für unsere Untersuchung nicht geeignet sind.
Für die rückblickende Bewertung vorgeschriebenes Projekt
Projekt für RB vorgeschrieben?
Frist für RB
Gründe für die rückblickende Bewertung
Umfasst schwere Verfahren
Verwendung von nichtmenschlichen Primaten
Anderer Grund
Erläuterung des anderen Grundes für die rückblickende Bewertung
Zusätzliche Felder
Nationales Feld 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 4
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 5
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektbeginn
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektende
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Datum der Projektgenehmigung
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Link zur vorherigen Version der NTP außerhalb des Systems der Europäischen Kommission