Gewinnung mononukleärer Zellen aus ovinem peripherem Blut
Kennung der NTP
NTS-AT-000953 v.1, 30-11-2021
Nationale Kennung der NTP
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Land
Österreich
Sprache
de
Übermittlung an die EU
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Ja
Projektdauer in Monaten
36
Schlüsselbegriffe
Periphere mononukleäre Blut-Zellen (PBMCs)
Entzündung
Projektziel(e)
Grundlagenforschung: Immunsystem
Ziele und zu erwartender Nutzen des Projekts
Beschreiben Sie die Projektziele (z. B. Erforschung wissenschaftlicher Unbekannter oder Deckung eines wissenschaftlichen oder klinischen Bedarfs).
Periphere mononukleäre Blut-Zellen (PBMCs) sind essentielle Bestandteile des Immunsystems und spielen eine wichtige Rolle bei einer Vielzahl von Krankheiten. Da sie mittels minimal invasiver Methoden in großen Mengen gewonnen werden können, ist es möglich, sie zur Untersuchung von Biomarkern zu verwenden. In dieser Studie sollen PBMCs aus dem peripheren Blut von Schafen und Pferden gewonnen werden, um das Entzündungsverhalten der PBMCs massenspektrometrisch zu untersuchen sowie den Einfluss der Entzündung auf die Viabilität und Proliferation der PBMCs zu bestimmen.
Welcher potenzielle Nutzen dürfte sich aus diesem Projekt ergeben? Erläutern Sie, wie das Projekt die Wissenschaft voranbringen oder welcher Nutzen sich letztlich für Menschen, Tiere oder die Umwelt ergeben könnte. Bitte gegebenenfalls zwischen kurzfristigem Nutzen (während der Projektlaufzeit) und langfristigem Nutzen (der sich nach Abschluss des Projekts ergeben könnte) unterscheiden.
Die zu erwartenden Erkenntnisse sind essentiell zur Identifikation von Schlüsselproteinen der Entzündung und zur Etablierung von in vitro-Assays für entzündliche Erkrankungen. Der Versuch dient auch zur Vorbereitung von in vitro Experimenten, die es ermöglichen sollen, zukünftige Versuche am lebenden Organismus zu vermeiden oder zu verringern. Die Daten können in weiterer Folge der Entwicklung neuer Therapieoptionen für entzündliche Erkrankungen des Schafs/Pferdes und anderer Spezies inkl. des Menschen dienen.
Zu erwartender Schaden
Bei welchen Verfahren werden die Tiere üblicherweise verwendet (z. B. Injektionen, chirurgische Eingriffe)? Geben Sie die Anzahl und die Dauer dieser Verfahren an.
Pferden und Schafen wird zweimal im Abstand von 24 Stunden jeweils 100 ml Blut aus der Halsvene entnommen. Durch die genaue Dokumentation der Verwendung der Tiere wird sichergestellt, dass der Zeitabstand von mind. 3 Monaten bzw. 24 Stunden zwischen den Blutabnahmen eingehalten wird.
Welche Auswirkungen/Schäden sind für die Tiere zu erwarten (z. B. Schmerzen, Gewichtsverlust, Inaktivität/eingeschränkte Mobilität, Stress, ungewöhnliches Verhalten) und wie lange halten diese Auswirkungen an?
Die Tiere werden zur Blutentnahme stehend fixiert (am Davonlaufen gehindert). Die damit verbundene Belastung ist in etwa vergleichbar mit jener beim routinemäßigen Scheren der Wolle, welches die Schafe gewöhnt sind bzw beim Hufschmied, Entwurmen oder Impfen, welches die Pferde gewohnt sind. Wie bei allen Tieren wird versucht diese Angst möglichst durch tierart-freundliches Verhalten der MitarbeiterInnen und ein ruhiges Umfeld zu minimieren. Die Blutabnahme ist zudem ein sehr kurz andauernder Prozess und verursacht mit Ausnahme der tatsächlichen Punktion (Dauer < 1 sec.) keine Schmerzen.
Welche Arten sollen verwendet werden und wie hoch ist die Anzahl der zu verwendenden Tiere? Welche Schweregrade werden erwartet und wie hoch ist die Anzahl der Tiere je Schweregrad (nach Art)?
Art
Gesamtzahl
Geschätzte Anzahl je Schweregrad
Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion
Gering
Mittel
Schwer
Pferde, Esel und Kreuzungen (Equidae)
13
0
13
0
0
Schafe (Ovis aries)
55
0
55
0
0
Was geschieht mit den am Leben bleibenden Tieren am Ende des Verfahrens?
Art
Geschätzte Anzahl der Tiere, die erneut verwendet, in den Lebensraum/das Haltungssystem zurückgebracht oder privat untergebracht werden.
Erneut verwendet
Zurückgebracht
Privat untergebracht
Pferde, Esel und Kreuzungen (Equidae)
8
5
0
Schafe (Ovis aries)
55
0
0
Begründen Sie den geplanten Verbleib der Tiere nach Abschluss des Verfahrens.
Die Pferde und Schafe verbleiben nach der Blutabnahme in ihrer gewohnten Herde bzw. Stall.
Anwendung des Grundsatzes der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung (3R-Prinzip)
1. Vermeidung
Geben Sie an, welche tierversuchsfreien Alternativen in diesem Bereich verfügbar sind und warum sie nicht für die Zwecke des Projekts angewendet werden können.
Das angestrebte Ziel ist nicht durch wissenschaftliche Ersatzmethoden erreichbar, da die Gewinnung von mononukleären Zellen nur von lebenden Tieren möglich ist.
2. Verminderung
Erläutern Sie, wie die Anzahl der Tiere für dieses Projekt festgelegt wurde. Beschreiben Sie die Schritte, die unternommen wurden, um die Anzahl der zu verwendenden Tiere zu verringern, sowie die Grundsätze für die Konzeption von Studien. Beschreiben Sie gegebenenfalls die Praktiken, die während des gesamten Projekts angewandt werden, um die Anzahl der Tiere, die entsprechend den wissenschaftlichen Zielen verwendet werden sollen, so gering wie möglich zu halten. Diese Praktiken können z. B. Pilotstudien, Computermodelle, die gemeinsame Nutzung von Geweben und die erneute Verwendung umfassen.
Die benötigte Tierzahl wurde auf Basis der erforderlichen Menge an Blut zur Isolierung von PBMCs für die beschriebenen Untersuchungen berechnet.
3. Verbesserung
Nennen Sie Beispiele für spezifische Maßnahmen (z. B. verstärkte Überwachung, postoperative Betreuung, Schmerzbehandlung, Training der Tiere) in Bezug auf die Verfahren, um die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere (Schäden) so gering wie möglich zu halten. Beschreiben Sie die Mechanismen zur Einführung neuer Verbesserungsmethoden während der Projektlaufzeit.
Es kommen lediglich minimal invasive Maßnahmen (Blutentnahmen) zur Anwendung, die von erfahrenen TierärztInnen durchgeführt werden. Die Tiere verbleiben in ihrer vertrauten Umgebung und ihrem Herdenverband bzw. in für sie üblicher Haltungsform. Durch die genaue Dokumentation der Verwendung der Tiere wird der Zeitabstand von mind. 3 Monaten bzw. 24 Stunden zwischen den Blutabnahmen eingehalten.
Bitte erläutern Sie die Wahl der Arten und entsprechenden Lebensabschnitte.
Der Versuch soll an Schafen und Pferden durchgeführt werden, da beide Spezies anerkannte, gut etablierte Großtier-Modeltiere, sind.
Herangezogen werden nur adulte Tiere (Schafe ab dem 1. Lebensjahr, Pferde ab dem 4 Lebensjahr), dadurch erlaubt die Altersvariation eine Berücksichtigung die zu erwartende altersbedingte Variabilität zusätzlich zur individuellen biologischen Variabilität. Die Anzahl der beantragten Tiere wurde so gewählt, dass die Tiere im Versuchszeitraum mehrmals (nicht häufiger als 4-mal jährlich mit mindestens 3 Monaten Intervall) beprobt werden können, ohne dass es dadurch zu Beeinträchtigungen der Gesundheit kommt. Die Tiere (Schafe und Pferde) werden vor der Blutabnahme einer allgemeinen klinischen Untersuchung unterzogen. Es werden nur Tiere für die Studie herangezogen, welche basierend auf den Ergebnissen der allgemeinen klinischen Untersuchung einen guten Gesundheitszustand aufweisen und von welchen daher anzunehmen ist, dass sie die Blutabnahme und die damit verbundene Manipulation (Fixierung der Tiere) gut vertragen.
Für die rückblickende Bewertung vorgeschriebenes Projekt
Projekt für RB vorgeschrieben?
Nein
Frist für RB
Gründe für die rückblickende Bewertung
Umfasst schwere Verfahren
Verwendung von nichtmenschlichen Primaten
Anderer Grund
Erläuterung des anderen Grundes für die rückblickende Bewertung
Zusätzliche Felder
Nationales Feld 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 4
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 5
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektbeginn
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektende
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Datum der Projektgenehmigung
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Link zur vorherigen Version der NTP außerhalb des Systems der Europäischen Kommission
Homepage des BMBWF/Tierversuche/Nichttechnische Projektzusammenfassungen: Jahr 2018, 3. Quartal, Seiten 182 und 183