NICHTTECHNISCHE PROJEKTZUSAMMENFASSUNG
Titel des Projekts
Reduktion des Nährstoffeintrags in Gewässer sowie Produktion von Futtermitteln durch Wasserlinsen (ReWali)
Kennung der NTP
NTS-DE-731435 v.1, 24-07-2022
Nationale Kennung der NTP
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Land
Deutschland
Sprache
de
Übermittlung an die EU
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Ja
Projektdauer in Monaten
18
Schlüsselbegriffe
Wasserlinse
Futtermittel
Regenbogenforelle
Karpfen
Projektziel(e)
Schutz der natürlichen Umwelt im Interesse der Gesundheit oder des Wohlbefindens von Menschen und Tieren
Ziele und zu erwartender Nutzen des Projekts
Beschreiben Sie die Projektziele (z. B. Erforschung wissenschaftlicher Unbekannter oder Deckung eines wissenschaftlichen oder klinischen Bedarfs).
Die meisten Futtermittel für Fische in Aquakultur enthalten Fischmehl. Dieses wird häufig durch sog. Industrie- oder Gammelfischerei erzeugt. Dies ist nicht nachhaltig und greift massiv in marine Ökosysteme eine. Aus diesem Grund müssen geeignete Alternativen gefunden werden, die als Proteinquelle in Fischfuttermittel eingesetzt werden können. Sie müssen von hoher Qualität sein und den Bedarf der Fische decken. Ein mögliche Alternative, die bisher jedoch nicht hinreichend erforscht ist, stellt Wasserlinsenmehl dar. Es hat hohe Rohproteingehalte. Das Ziel des Projektes ist es, Futtermittel, in denen Fischmehl teilweise duch Wasserlinsenmehl ersetzt wurde, für Regenbogenforellen und Karpfen zu entwickeln. In einem Fütterungsversuch wird überprüft, wie gut die Futtermittel geeignet sind, welches Wachstum die Fische damit zeigen und ob das Futter Auswirkungen auf die Produktqualität hat. Dem Hauptversuch geht ein Akzeptanzversuch voraus, um herauszufinden, ob den Tieren das Futter schmeckt. Davon ist nach bisherigen Erkenntnissen aber auszugehen.
Welcher potenzielle Nutzen dürfte sich aus diesem Projekt ergeben? Erläutern Sie, wie das Projekt die Wissenschaft voranbringen oder welcher Nutzen sich letztlich für Menschen, Tiere oder die Umwelt ergeben könnte. Bitte gegebenenfalls zwischen kurzfristigem Nutzen (während der Projektlaufzeit) und langfristigem Nutzen (der sich nach Abschluss des Projekts ergeben könnte) unterscheiden.
Wenn sich das Wasserlinsenmehl als geeigneter Fischmehlersatz bestätigt, kann dadurch der nicht nachhaltige Einsatz von Fischmehl drastisch reduziert werden. Die Erzeugung der Wasserlinsen kann unter Verwendung nitrat- und phosphatbelasteten Abwässsern aus der Tierhaltung erfolgen, was in einem Teilprojekt ebenfalls untersucht wird. So können zusätzlich Nährstoffemissionen aus der Tierhaltung reduziert werden können.
Zu erwartender Schaden
Bei welchen Verfahren werden die Tiere üblicherweise verwendet (z. B. Injektionen, chirurgische Eingriffe)? Geben Sie die Anzahl und die Dauer dieser Verfahren an.
Beide Fischarten werden in vier Gruppen gehalten, wobei neben einer fischmehlgefütterten Kontrollgruppe, drei Versuchsgruppen mit unterschiedlicher Zulage von Wasserlinsenmehl (Ersatz von 10%, 15% oder 20% des Fischmehls durch Wasserlinsenmehl) betrachtet wird. Die Fische haben zu Versuchsbeginn ein Gewicht von etwa 50g und werden in einer 10-wöchigen Fütterungsperiode bis auf etwa 250g gemästet. Zu Beginn wird ein Akzeptanzversuch durchgeführt, um herauszufinden, ob den Fischen das Futter schmeckt. Für den eigentlichen Hauptversuch werden die Tiere zu Beginn und zum Ende des Versuchs gewogen. Die Fütterung erfolgt angepasst an die jeweilige Fischmenge (Biomasse) in den Becken. Um diese zu überwachen wird eine gruppenweise Zwischenwiegung durchgeführt. Am Ende des Versuchs werden die Fische geschlachtet. Neben der Erfassung der Gewichte und des Zuwachses wird dann auch der Ausschlachtungsgrad (Verhältnis der Gewichte vor und nach dem Ausnehmen) bestimmt. Zusätzlich werden Untersuchungen zur Produktquaität einschlielich sensorischer Untersuchungen (Verkostung) durchgeführt.
Welche Auswirkungen/Schäden sind für die Tiere zu erwarten (z. B. Schmerzen, Gewichtsverlust, Inaktivität/eingeschränkte Mobilität, Stress, ungewöhnliches Verhalten) und wie lange halten diese Auswirkungen an?
Da Wasserlinsenmehl keine schädlichen Inhaltsstoffe enthält, sind keine Schäden durch die Fütterung zu erwarten. Sollte sich im Akzeptanzversuch zeigen, dass die Fische Futter höherer Zulagestufen ungern fressen, kann über wenige Tage eine reduzierte Futteraufnahme resultieren. Für diese Gruppen wird der Versuch dann aber abgebrochen.
Welche Arten sollen verwendet werden und wie hoch ist die Anzahl der zu verwendenden Tiere? Welche Schweregrade werden erwartet und wie hoch ist die Anzahl der Tiere je Schweregrad (nach Art)?
Art
Gesamtzahl
Geschätzte Anzahl je Schweregrad
Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion
Gering
Mittel
Schwer
Lachse, Forellen, Saiblinge und Äschen (Salmonidae)
252
0
247
5
0
Andere Fische (other Pisces)
252
0
247
5
0
Was geschieht mit den am Leben bleibenden Tieren am Ende des Verfahrens?
Art
Geschätzte Anzahl der Tiere, die erneut verwendet, in den Lebensraum/das Haltungssystem zurückgebracht oder privat untergebracht werden.
Erneut verwendet
Zurückgebracht
Privat untergebracht
Begründen Sie den geplanten Verbleib der Tiere nach Abschluss des Verfahrens.
Die Tiere werden am Ende des Versuchs wie oben erläutert geschlachtet.
Anwendung des Grundsatzes der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung (3R-Prinzip)
1. Vermeidung
Geben Sie an, welche tierversuchsfreien Alternativen in diesem Bereich verfügbar sind und warum sie nicht für die Zwecke des Projekts angewendet werden können.
Die Hauptzielgrößen sind der erzielte Zuwachs sowie die die Qualität der tierischen Produkte. Zudem wird in einem Vorversuch zur Akzeptanz des Futters durchgeführt. All diese Größen lassen sich nur in der Zieltierart in vivo bestimmen, d.h. sie können nur am lebenden Organismus bestimmt werden. Eine Alternative steht nicht zur Verfügung.
2. Verminderung
Erläutern Sie, wie die Anzahl der Tiere für dieses Projekt festgelegt wurde. Beschreiben Sie die Schritte, die unternommen wurden, um die Anzahl der zu verwendenden Tiere zu verringern, sowie die Grundsätze für die Konzeption von Studien. Beschreiben Sie gegebenenfalls die Praktiken, die während des gesamten Projekts angewandt werden, um die Anzahl der Tiere, die entsprechend den wissenschaftlichen Zielen verwendet werden sollen, so gering wie möglich zu halten. Diese Praktiken können z. B. Pilotstudien, Computermodelle, die gemeinsame Nutzung von Geweben und die erneute Verwendung umfassen.
Die Anzahl der benötigten Tiere wurde durch eine biometrische Planung bestimmt. Die dazu notwendigen Parameter, insbesondere die zu erwartende Streuung der Werte, wurde an Hand umfangreicher Auswertungen der aus den verwendeten Populationen vorliegenden Daten sowie umfangreiche Literaturrecherche bestimmt. Die zu detektierende Effektstärke wurde so gewählt, dass ein praxisrelevanter Unterschied detektiert werden kann. So wird einerseits sichergestellt, dass nicht mehr Tiere als unbedingt notwendig verwendet werden und anderseits, dass die Anzahl der Tiere ausreicht, um den praxisrelevanten Effekt auch mit ausreichender Sicherheit zu detektieren, damit das Versuchsziel auch erreicht werden kann.
3. Verbesserung
Nennen Sie Beispiele für spezifische Maßnahmen (z. B. verstärkte Überwachung, postoperative Betreuung, Schmerzbehandlung, Training der Tiere) in Bezug auf die Verfahren, um die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere (Schäden) so gering wie möglich zu halten. Beschreiben Sie die Mechanismen zur Einführung neuer Verbesserungsmethoden während der Projektlaufzeit.
Die Fischgruppen werden täglich intensiv beobachtet. Sollte es Anzeichen für Unregelmäßigkeiten wie etwa gestörtes Allgemeinbefinden, Verhaltensauffälligkeiten oder reduzierte Futteraufnahme geben, wird die Beobachtungsfrequenz erhöht. Es wird ein Fachtierarzt / eine Fachtierärztin für Fische hinzugezogen. Sollte die Futteraufnahme stagnieren, wird der Versuch abgebrochen. Zu Beginn des Versuchs werden die Tiere an die neue Haltungsumwelt gewöhnt, bevor der eigentliche Versuch beginnt.
Bitte erläutern Sie die Wahl der Arten und entsprechenden Lebensabschnitte.
Die Parameter können ausschließlich in der Zieltierart bestimmt werden. Ergebnisse zum Wachstum in Bezug auf das spezielle Futtermittel aus anderen Fischarten sind nicht übertragbar. Der Lebensabschnitt ergibt sich unmittelbar aus der Praxisrelevanz, da die Futtermittel während der Wachstumsperiode im Gewichtsabschnitt von 50 bis etwa 250 g angewandt wird. Genau solche Fische werden hier verwendet.
Für die rückblickende Bewertung vorgeschriebenes Projekt
Projekt für RB vorgeschrieben?
Frist für RB
Gründe für die rückblickende Bewertung
Umfasst schwere Verfahren
Verwendung von nichtmenschlichen Primaten
Anderer Grund
Erläuterung des anderen Grundes für die rückblickende Bewertung
Zusätzliche Felder
Nationales Feld 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 4
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 5
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektbeginn
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektende
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Datum der Projektgenehmigung
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Link zur vorherigen Version der NTP außerhalb des Systems der Europäischen Kommission