NICHTTECHNISCHE PROJEKTZUSAMMENFASSUNG
Titel des Projekts
Transplantation von Steroidproduzierenden Zellen
Kennung der NTP
NTS-DE-572368 v.1, 10-08-2023
Nationale Kennung der NTP
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Land
Deutschland
Sprache
de
Übermittlung an die EU
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Ja
Projektdauer in Monaten
60
Schlüsselbegriffe
Nebenniereninsuffizienz
Stammzellen
Steroiden
Transplantation
Projektziel(e)
Grundlagenforschung: Endokrines System/Stoffwechsel
Translationale und angewandte Forschung: Erkrankungen des endokrinen Systems/des Stoffwechselsystems des Menschen
Ziele und zu erwartender Nutzen des Projekts
Beschreiben Sie die Projektziele (z. B. Erforschung wissenschaftlicher Unbekannter oder Deckung eines wissenschaftlichen oder klinischen Bedarfs).
Ziel dieses Projektes ist die Behandlung der Nebenniereninsuffizienz durch Zelltransplantation. Dabei zielen wir darauf ab, die Nebenniereninsuffizienz mit in vitro generierten steroidogenen Zellen durch Transplantation in Nager zu behandeln. Steroidogene Zellen werden aus pluripotenten Stammzellen erzeugt, die die Fähigkeit haben, sich zu jedem Zelltyp im Körper zu entwickeln, oder aus primären Nebennierenrinden-Vorläuferzellen. Eine weitere potenzielle Behandlungsmöglichkeit ist die Transplantation von immunisolierten Nebennierenzellen wie steroidproduzierenden Zellen von Rindern oder Schweinen. Daher werden in diesem Tierversuchsantrag zwei Ansätze parallel getestet.
Welcher potenzielle Nutzen dürfte sich aus diesem Projekt ergeben? Erläutern Sie, wie das Projekt die Wissenschaft voranbringen oder welcher Nutzen sich letztlich für Menschen, Tiere oder die Umwelt ergeben könnte. Bitte gegebenenfalls zwischen kurzfristigem Nutzen (während der Projektlaufzeit) und langfristigem Nutzen (der sich nach Abschluss des Projekts ergeben könnte) unterscheiden.
Das Adrenogenitale Syndrom (AGS) ist die häufigste genetisch bedingte endokrine Störung des Menschen, aufgrund eines 21-Hydroxylase-Mangel. Klinische Symptome sind neuroendokrine Störungen, Virilisierung sowie im fortgeschrittenen Alter metabolische Störungen. Außerdem können hypertensive Krisen, Hypoglykämien, Akne und Unfruchtbarkeit auftreten. Aktuelle Therapiemöglichkeiten, wie die Glukokortikoid-Substitution können die Symptome nur teilweise zurückbilden und haben außerdem die typischen unerwünschten Wirkungen einer Hochdosis-Glukokortikoid-Therapie. Eine Transplantation von Nebennierenzellen ist eine tragfähige therapeutische Alternative für diese Patienten. Jedoch ist die Verfügbarkeit von humanen Spenderorganen stark limitiert, außerdem erfordert die Transplantation eine lebenslange Immunsuppression. Die Möglichkeit, durch die Herstellung induzierter pluripotenter Stammzellen oder durch Lineage-Umprogrammierung eine patientenspezifische Zellplattform zu erzeugen, bedeutet einen neuen Ansatz für die Stammzelltherapie. Ziel dieses Projekts ist die Behandlung eines 21-Hydroxylase-Mangels mittels Zelltransplantation.
Zu erwartender Schaden
Bei welchen Verfahren werden die Tiere üblicherweise verwendet (z. B. Injektionen, chirurgische Eingriffe)? Geben Sie die Anzahl und die Dauer dieser Verfahren an.
Adrenalektomierte Mäuse werden mit verschiedenen steroidproduzierenden Zellen transplantiert. Die geplante Dauer der Experimente beträgt 8 Wochen. Alle zwei Wochen wird ein ACTH-Assay durchgeführt, um zu prüfen, ob die transplantierten Zellen noch leben und funktionsfähig sind. Für diesen Zweck, wird bei 3 Mäusen pro Gruppe intraperitoneal einer Dosis von 2 ng/g Körpergewicht ACTH (Synacthen, 1 µg/ml) verabreicht. Nach 30 min werden die Tiere getötet, um genügend Blut für die Messung der Steroidkonzentrationen mittels LC-MS/MS und die Isolierung und Charakterisierung der transplantierten Zellen zu haben. Am Ende des Versuchs werden die verbleibenden Mäuse getötet und analysiert. CYP21Mut-Mäuse werden als alternatives Modell für Nebenniereninsuffizienz verwendet. .
Welche Auswirkungen/Schäden sind für die Tiere zu erwarten (z. B. Schmerzen, Gewichtsverlust, Inaktivität/eingeschränkte Mobilität, Stress, ungewöhnliches Verhalten) und wie lange halten diese Auswirkungen an?
Die Belastung der Tiere bei der Adrenalektomie ist als mäßig einzustufen. CYP21(I169N)-mutierte Mäuse weisen einen Glukokortikoidmangel auf, die zu einer geringen Belastung führen. Die Mäuse sind jedoch fruchtbar, die Jungtiere werden im Mendel`schen Verhältnis geboren und es ist keine Steroidbehandlung erforderlich. Die Tiere werden mittels Schwanzspitzenbiopsien genotypisiert. Die Schwanzspitzenbiopsie ist ein kurzzeitiger Eingriff, der nur maximal zu ganz geringen Schmerzen führt. Eine Belastung durch Wundschmerzen wird durch Analgesie kontrolliert. Die Belastung durch Blutentnahmen bzw. Injektionen sind aufgrund der Durchführung in Narkose, Reduktion der Blutmenge bzw. Injektionsvolumina auf ein Minimum und ausschließliche Durchführung durch erfahrenes Personal als gering einzustufen. Die Euthanasie erfolgt tierschutzgerecht durch schmerzfreien Genickbruch. In Anbetracht der Relevanz des Versuchsansatzes für die Verbesserung der Therapie von Patienten mit Nebennierenerkrankung, insbesondere Jugendliche, erscheinen die Belastung und die Verwendung der Versuchstiere ethisch gerechtfertigt.
Welche Arten sollen verwendet werden und wie hoch ist die Anzahl der zu verwendenden Tiere? Welche Schweregrade werden erwartet und wie hoch ist die Anzahl der Tiere je Schweregrad (nach Art)?
Art
Gesamtzahl
Geschätzte Anzahl je Schweregrad
Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion
Gering
Mittel
Schwer
Mäuse (Mus musculus)
1056
0
192
864
0
Was geschieht mit den am Leben bleibenden Tieren am Ende des Verfahrens?
Art
Geschätzte Anzahl der Tiere, die erneut verwendet, in den Lebensraum/das Haltungssystem zurückgebracht oder privat untergebracht werden.
Erneut verwendet
Zurückgebracht
Privat untergebracht
Begründen Sie den geplanten Verbleib der Tiere nach Abschluss des Verfahrens.
Das Versuchsvorhaben wird nach erfolgreichen Transplantationen beendet. Es werden keine überlebenden Tiere verbleiben
Anwendung des Grundsatzes der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung (3R-Prinzip)
1. Vermeidung
Geben Sie an, welche tierversuchsfreien Alternativen in diesem Bereich verfügbar sind und warum sie nicht für die Zwecke des Projekts angewendet werden können.
Im Rahmen dieses Projekts werden neuartige Forschungsarbeiten durchgeführt, die nicht in vitro durchgeführt werden können. Um die Funktionsfähigkeit steroidogener Zellen zur Behandlung von Nebenniereninsuffizienz zu demonstrieren, ist es notwendig, die Zellen in ein Tiermodell zu transplantieren. Die zu transplantierenden Zellen wurden in vitro ausgiebig getestet.
2. Verminderung
Erläutern Sie, wie die Anzahl der Tiere für dieses Projekt festgelegt wurde. Beschreiben Sie die Schritte, die unternommen wurden, um die Anzahl der zu verwendenden Tiere zu verringern, sowie die Grundsätze für die Konzeption von Studien. Beschreiben Sie gegebenenfalls die Praktiken, die während des gesamten Projekts angewandt werden, um die Anzahl der Tiere, die entsprechend den wissenschaftlichen Zielen verwendet werden sollen, so gering wie möglich zu halten. Diese Praktiken können z. B. Pilotstudien, Computermodelle, die gemeinsame Nutzung von Geweben und die erneute Verwendung umfassen.
Bei diesem Projekt sollten so wenige Tiere wie möglich verwendet werden, wobei gleichzeitig sichergestellt werden sollte, dass wissenschaftlich relevante Ergebnisse erzielt und die Ziele der Studie erreicht werden können. Die statistischen Berechnungen wurden auf der Grundlage der Ergebnisse ähnlicher Studien in diesem Bereich durchgeführt. Der Antrag besteht aus mehreren aufeinanderfolgenden Teilversuchen, die nur durchgeführt werden, wenn der vorherige Versuch erfolgreich war. Zunächst werden die Versuche nur mit weiblichen Tieren durchgeführt und nur mit männlichen Tieren wiederholt, wenn es mit weiblichen Tieren funktioniert hat. Immundefiziente SCID-Mäuse und C57BL/6J-Wildtypmäuse werden entsprechend des Bedarfs zugekauft. Die Zuchtplanung der genetisch veränderten Mauslinie wird an den Bedarf der Versuchstiere angepasst, um das Zuchtaufkommen so gering wie möglich zu halten.
3. Verbesserung
Nennen Sie Beispiele für spezifische Maßnahmen (z. B. verstärkte Überwachung, postoperative Betreuung, Schmerzbehandlung, Training der Tiere) in Bezug auf die Verfahren, um die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere (Schäden) so gering wie möglich zu halten. Beschreiben Sie die Mechanismen zur Einführung neuer Verbesserungsmethoden während der Projektlaufzeit.
Der gesamte Umgang mit den Tieren und alle Verfahren werden unter strenger Aufsicht von geschultem und erfahrenem Personal durchgeführt. Die Zucht und Haltung der genetisch veränderten Tiere erfolgt vor Ort und wird durch erfahrene Tierpfleger durchgeführt. Dabei wird durch zentrales Hygienemanagement der für die Tiere notwendige Hygienestatus sichergestellt. Nestbaumaterial wird ausreichend zur Verfügung gestellt. Nach dem Absetzen wird darauf geachtet, stabile Tiergruppen zu bilden. Bei unserem Projekt werden die eingesetzten Tiere gekauft oder vor Ort gezüchtet. Die Mäuse werden nicht durch Umweltstress oder Verhaltenstests herausgefordert. Den zugekauften und importierten Tieren wird jedoch zunächst eine Eingewöhnungszeit von mindestens 1 Woche gewährt, bevor diese in die Zucht oder den Versuch aufgenommen werden. Die Tiere werden keinen Tests unterzogen, für die ein Trainingsprogramm notwendig wäre.
Bitte erläutern Sie die Wahl der Arten und entsprechenden Lebensabschnitte.
Nur in Tiermodellen kann die tatsächliche funktionelle Potenz von in vitro kultivierten steroidogenen Zellen untersucht werden. Es gibt kein anderes funktionsfähiges Simulationsmodell für die Bedingungen, die in Säugetieren mit Nebenniereninsuffizienz herrschen. Nach der erfolgreichen in-vitro-Simulation gilt es nun, das Potenzial fremder Nebennierenrindenzellen zur Wiederherstellung der physiologischen Steroidproduktion im Tierversuch zu untersuchen. Die Frage, wie effektiv der Immunschutz ist, lässt sich mit Hilfe von Zellkulturen nicht beantworten aber mit kleinen Nagern. Für das vorgeschlagene Experiment benötigen wir 8 Wochen alte immundefiziente (SCID) und immunkompetente (C57BL/6J) Mausstämme. SCID-Mäuse zeichnen sich durch das Fehlen funktioneller T- und B-Zellen, Lymphopenie, Hypogammaglobulinämie und eine normale hämatopoetische Mikroumgebung aus. SCID-Mäuse akzeptieren allogene und xenogene Transplantate, was sie zu einem idealen Modell für Zelltransferexperimente macht da es wichtig ist das Überlebenspotenzial der Zellen zunächst in einem Model zu testen, wo die Zellen nicht abgestoßen werden. Der Mausstamm C57BL/6J stammt aus einer Inzuchtlinie, die eine genetisch homogene Population hervorbringt, was für die Standardisierung unseres Tierversuchs notwendig ist. Es ist notwendig, diese Mäuse zu verwenden, um die immunisolierenden Eigenschaften der Alginatkammer und der Makrokammer zu testen. Das Modell der Nebenniereninsuffizienz durch bilaterale Adrenalektomie hat aber den Nachteil, dass Nager manchmal in der Lage sind, das Steroidprofil wiederherzustellen. Daher wollen wir neben dem Adrenalektomie-Modell ein weiteres Mausmodell der Nebenniereninsuffizienz verwenden: CYP21(I169N)-mutierte Mäuse , die einen Glukokortikoidmangel aufweisen. Die I169N-Mutation im CYP21-Protein der Maus entspricht der von AGS/CAH-Patienten bekannten I173N-Mutation im menschlichen CYP21A2-Protein.
Für die rückblickende Bewertung vorgeschriebenes Projekt
Projekt für RB vorgeschrieben?
Frist für RB
Gründe für die rückblickende Bewertung
Umfasst schwere Verfahren
Verwendung von nichtmenschlichen Primaten
Anderer Grund
Erläuterung des anderen Grundes für die rückblickende Bewertung
Zusätzliche Felder
Nationales Feld 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 4
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 5
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektbeginn
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektende
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Datum der Projektgenehmigung
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Link zur vorherigen Version der NTP außerhalb des Systems der Europäischen Kommission