NICHTTECHNISCHE PROJEKTZUSAMMENFASSUNG
Titel des Projekts
Stoffwechselprozesse in verschiedenen Ausmaßen in gesunden und pathologischen Konditionen
Kennung der NTP
NTS-AT-738452 v.1, 27-06-2024
Nationale Kennung der NTP
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Land
Österreich
Sprache
de
Übermittlung an die EU
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Ja
Projektdauer in Monaten
60
Schlüsselbegriffe
neurologische Entwicklungsstörungen
Zitratstoffwechsel
menschliche kortikale Organoide
Projektziel(e)
Grundlagenforschung: Nervensystem
Ziele und zu erwartender Nutzen des Projekts
Beschreiben Sie die Projektziele (z. B. Erforschung wissenschaftlicher Unbekannter oder Deckung eines wissenschaftlichen oder klinischen Bedarfs).
Im Moment herrscht noch ein Wissensmangel über den Zusammenhang metabolischer Profile und verschiedener Zelltypen des menschlichen Gehirns in unterschiedlichen Entwicklungsstufen. Das vorliegende Projekt hat daher zum Ziel, metabolische Plastizität zu analysieren. Weiters soll untersucht werden, wie der Metabolismus des Gehirns auf Veränderungen in der Verfügbarkeit von Energiequellen oder metabolische Unterbrechungen reagiert. Daraus soll abgeleitet werden können, wie Pathologien in der neurologischen Entwicklung entstehen können. Zusätzlich soll das Projekt helfen umweltbedingte Faktoren in der Mikroumgebung, welche die Vulnerabilität für genetische Mutationen beeinflussen, zu identifizieren. Genauer sollen metabolische Zustände von menschlichen Nervenzellen während der Entwicklung unter gesunden und kranken Zuständen untersucht werden. Die Rolle des Zitratzyklus während der Gehirnentwicklung soll ebenfalls untersucht werden. Der Einfluss eines beeinträchtigten Metabolismus auf die Ausbildung von Epilepsie sowie der zugrundeliegende molekulare Mechanismus, sollen erforscht werden.
Welcher potenzielle Nutzen dürfte sich aus diesem Projekt ergeben? Erläutern Sie, wie das Projekt die Wissenschaft voranbringen oder welcher Nutzen sich letztlich für Menschen, Tiere oder die Umwelt ergeben könnte. Bitte gegebenenfalls zwischen kurzfristigem Nutzen (während der Projektlaufzeit) und langfristigem Nutzen (der sich nach Abschluss des Projekts ergeben könnte) unterscheiden.
In die Entwicklung von Nervenzellen sind komplexe metabolische Vorgänge involviert. Aktuelle Forschungsprojekte untersuchen die metabolische Reprogrammierung während der Gehirnentwicklung. Das vorliegende Projekt soll dazu dienen, einen neuen, hochauflösenden Einblick in die metabolischen Profile verschiedener Zelltypen während der Entwicklung zu bekommen. Die im Rahmen des Projekts generierten Daten sollen die Zusammenhänge zwischen Metabolismus und Gehirnfunktionen und deren Einfluss auf die neuronale Entwicklung sowie neurologische Erkrankungen, näher beschreiben und der Wissenschaft für weitere Studien zur Verfügung stehen. Die Daten könnten weiters auch zur Identifizierung neuer, gezielter Therapien verwendet werden.
Zu erwartender Schaden
Bei welchen Verfahren werden die Tiere üblicherweise verwendet (z. B. Injektionen, chirurgische Eingriffe)? Geben Sie die Anzahl und die Dauer dieser Verfahren an.
Die in diesem Projekt verwendeten Tiere (Ratten) werden für die Transplantation von menschlichen kortikalen Organoiden verwendet (chirurgischer Eingriff unter Vollnarkose). Dieser Eingriff dauert üblicherweise eine Stunde. Die Tiere werden vor und nach dem Eingriff engmaschig kontrolliert und mit adäquaten Schmerzmitteln versorgt. Transplantierte Ratten werden zur Überprüfung des Eingriffs mehrmals untersucht. Dies geschieht mittels eines MRTs am lebenden Tier unter kurzer Betäubung. Da die Transplantation das Verhalten der Tiere beeinflussen kann, werden 2-3 Monate danach Verhaltenstest durchgeführt. Diese sind für die Tiere nicht schmerzhaft. Spätestens 8 Monate nach Beginn des Versuchs werden alle Tiere fachgerecht getötet und für weitere Analysen (molekularbiologische Tests) verwendet.
Welche Auswirkungen/Schäden sind für die Tiere zu erwarten (z. B. Schmerzen, Gewichtsverlust, Inaktivität/eingeschränkte Mobilität, Stress, ungewöhnliches Verhalten) und wie lange halten diese Auswirkungen an?
Der chirurgische Eingriff kann zu einer kurzzeitigen Beeinträchtigung der Tiere führen. Durch die Verabreichung von Narkose- und Schmerzmitteln soll sichergestellt werden, dass die Tiere zu keiner Zeit Schmerzen haben. Die MRT Untersuchung sowie die Verhaltenstests sind für die Tiere nicht schmerzhaft (geringer Stress durch Manipulation möglich). Alle weiteren Analysen werden nach der Tötung der Tiere durchgeführt um die Belastung für die Tiere möglichst kurz und gering zu halten.
Welche Arten sollen verwendet werden und wie hoch ist die Anzahl der zu verwendenden Tiere? Welche Schweregrade werden erwartet und wie hoch ist die Anzahl der Tiere je Schweregrad (nach Art)?
Art
Gesamtzahl
Geschätzte Anzahl je Schweregrad
Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion
Gering
Mittel
Schwer
Ratten (Rattus norvegicus)
235
0
8
227
0
Was geschieht mit den am Leben bleibenden Tieren am Ende des Verfahrens?
Art
Geschätzte Anzahl der Tiere, die erneut verwendet, in den Lebensraum/das Haltungssystem zurückgebracht oder privat untergebracht werden.
Erneut verwendet
Zurückgebracht
Privat untergebracht
Begründen Sie den geplanten Verbleib der Tiere nach Abschluss des Verfahrens.
Nach Abschluss des Tierversuchs werden alle Versuchstiere fachgerecht getötet. Dies ist erforderlich, um ausreichend Probenmaterial (Blut, Gewebe) für weitere Analysen zur Verfügung zu haben. Um unnötige Tiere zu vermeiden werden nach der Tötung der Tiere soviele Untersuchungen wie möglich an einem Tier durchgeführt.
Anwendung des Grundsatzes der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung (3R-Prinzip)
1. Vermeidung
Geben Sie an, welche tierversuchsfreien Alternativen in diesem Bereich verfügbar sind und warum sie nicht für die Zwecke des Projekts angewendet werden können.
Gehirnorganoide sind etablierte Werkzeuge um molekulare Mechanismen, die der menschlichen Gehirnentwicklung zu Grunde liegen, untersuchen zu können. Eine wichtige Limitation von Organoiden ist, dass diese außerhalb eines lebenden Organismus nicht das erforderliche Reifestadium erreichen. Weiters können in vitro kein geeignetes Umweltmilieu, kein Gefäßsystem und keine sensorischen Reize ausgebildet werden. Daher ist es zwingend erfoderlich, die Experimente in einem lebenden Organismus (Tiermodell) durchzuführen. Aufgrund der Größe der Versuchstiere (Implantation bei neugeborenen Mäusen nicht möglich), wurden hierfür Ratten anstatt Mäusen verwendet.
2. Verminderung
Erläutern Sie, wie die Anzahl der Tiere für dieses Projekt festgelegt wurde. Beschreiben Sie die Schritte, die unternommen wurden, um die Anzahl der zu verwendenden Tiere zu verringern, sowie die Grundsätze für die Konzeption von Studien. Beschreiben Sie gegebenenfalls die Praktiken, die während des gesamten Projekts angewandt werden, um die Anzahl der Tiere, die entsprechend den wissenschaftlichen Zielen verwendet werden sollen, so gering wie möglich zu halten. Diese Praktiken können z. B. Pilotstudien, Computermodelle, die gemeinsame Nutzung von Geweben und die erneute Verwendung umfassen.
Um einen optimalen Versuchsaufbau mit der geringstmöglichen Tierzahl garantieren zu können, werden Pilotversuche durchgeführt. Weiters werden, um Versuchstiere zu sparen, soviele Analysen wie möglich an den gewonnenen Proben durchgeführt. In-vivo Imaging Methoden führen dazu, dass lebende Tiere wiederholt schmerzfrei analysiert werden können.
3. Verbesserung
Nennen Sie Beispiele für spezifische Maßnahmen (z. B. verstärkte Überwachung, postoperative Betreuung, Schmerzbehandlung, Training der Tiere) in Bezug auf die Verfahren, um die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere (Schäden) so gering wie möglich zu halten. Beschreiben Sie die Mechanismen zur Einführung neuer Verbesserungsmethoden während der Projektlaufzeit.
Alle Experimente werden ausschließlich von qualifizierten und geübten Personen durchgeführt. Alle Tiere werden nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft gehalten und betreut. Um mögliche Schmerzen für die Tiere zu vermeiden, wurde ein Anästhesie und Analgesie Regime ausgearbeitet. Für den Fall dass Stress oder Schmerzen auftreten sollten, wurden Abbruchkriterien (humane Endpunkte) definiert.
Bitte erläutern Sie die Wahl der Arten und entsprechenden Lebensabschnitte.
Aktuelle Studien belegen, dass die Transplantation von Organoiden in Mäuse und Ratten die Einschränkungen einer Verwendung unter in vitro Konditionen aufhebt. Daher ist die Transplantation in Tiere ein wichtiger Schritt um Vaskularisierung, Reifung, neurologische Differenzierung und Integration der Organoide erreichen zu können. Zusätzlich können neue pathologische Zustände, welche in vitro nicht nachweisbar sind, dargestellt werden. Zusammenfassend ist die Transplantation von Organoiden parallel zu in vitro Versuchen ein zusätzlicher, wichtiger wissenschaftlicher Zugang, um die fortgeschrittene Gehirnentwicklung und neuronale Physiologie, untersuchen zu können. Für das Projekt wurden Ratten verschiedener Alters- und Entwicklungsstufen ausgewählt.
Für die rückblickende Bewertung vorgeschriebenes Projekt
Projekt für RB vorgeschrieben?
Nein
Frist für RB
Gründe für die rückblickende Bewertung
Umfasst schwere Verfahren
Verwendung von nichtmenschlichen Primaten
Anderer Grund
Erläuterung des anderen Grundes für die rückblickende Bewertung
Zusätzliche Felder
Nationales Feld 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 4
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 5
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektbeginn
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektende
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Datum der Projektgenehmigung
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Link zur vorherigen Version der NTP außerhalb des Systems der Europäischen Kommission