NICHTTECHNISCHE PROJEKTZUSAMMENFASSUNG
Titel des Projekts
Testung von Biologika für die Behandlung von Osteoarthritis der Ratte
Kennung der NTP
NTS-AT-410229 v.1, 27-06-2024
Nationale Kennung der NTP
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Land
Österreich
Sprache
de
Übermittlung an die EU
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Ja
Projektdauer in Monaten
60
Schlüsselbegriffe
Osteoarthritis im Kniemodell
Biologika-Therapie
Cargozyten
Extrazellulär Vesikel
Ratten
Projektziel(e)
Translationale und angewandte Forschung: Andere Humanerkrankungen
Translationale und angewandte Forschung: Tiererkrankungen und -krankheiten
Ziele und zu erwartender Nutzen des Projekts
Beschreiben Sie die Projektziele (z. B. Erforschung wissenschaftlicher Unbekannter oder Deckung eines wissenschaftlichen oder klinischen Bedarfs).
Bislang gibt es keine therapeutische Methode, die das Fortschreiten der Osteoarthritis aufhalten oder verzögern könnte. Der Versuch dient der translationalen oder angewandten Forschung zur Vorbeugung und Behandlung von der Gelenkskrankheit Osteoarthritis und deren Folgen bei Menschen und Tieren. Dieses Projekt hat das Ziel, nicht zelluläre Biologika für die Behandlung von OA zu untersuchen.
Welcher potenzielle Nutzen dürfte sich aus diesem Projekt ergeben? Erläutern Sie, wie das Projekt die Wissenschaft voranbringen oder welcher Nutzen sich letztlich für Menschen, Tiere oder die Umwelt ergeben könnte. Bitte gegebenenfalls zwischen kurzfristigem Nutzen (während der Projektlaufzeit) und langfristigem Nutzen (der sich nach Abschluss des Projekts ergeben könnte) unterscheiden.
Die Entwicklung neue Therapiemethode der Osteoarthritis für humanen und tierischen Patienten. In diesem Projekt werden nicht zelluläre Biologika als Therapie für posttraumatisches Osteoarthritis getestet. Aufgrund ihrer chondrogenen Aktivität sind sie ein vielversprechendes Mittel zur Behandlung von Knorpelverletzungen oder -degenerationen bei Säugetieren. Durch die Ergebnisse des Projekts könnte eine zielführende Therapie für Osteoarthritis erzielt werden.
Zu erwartender Schaden
Bei welchen Verfahren werden die Tiere üblicherweise verwendet (z. B. Injektionen, chirurgische Eingriffe)? Geben Sie die Anzahl und die Dauer dieser Verfahren an.
Bis zu 261 Tiere werden in Narkose gelegt und ein chirurgische Eingriff (DMM- Destabilization des medialen Meniskus) durchgeführt. Die Tiere werden kurz in Narkose bei der intra-artikulärer Therapie, während der Blutentnahmen und während der bildgebende Auswertungen gelegt. Die Anästhesie Zeitpunkte sind so ausgewählt dass die Belastung durch die Anästhesie auf ein Minimum reduziert wird.
Welche Auswirkungen/Schäden sind für die Tiere zu erwarten (z. B. Schmerzen, Gewichtsverlust, Inaktivität/eingeschränkte Mobilität, Stress, ungewöhnliches Verhalten) und wie lange halten diese Auswirkungen an?
Angst während der Fixation, multiple Inhalationsnarkose, Operation (DMM- Destabilization des medialen Meniskus), graduell auftretende, leichte Bewegungsschmerzen auf Grund der sich entwickelnden Osteoarthritis (durch wirksamen Analgesie gelindert). Die Beobachtungszeit dauert bis max. 16 Wochen.
Welche Arten sollen verwendet werden und wie hoch ist die Anzahl der zu verwendenden Tiere? Welche Schweregrade werden erwartet und wie hoch ist die Anzahl der Tiere je Schweregrad (nach Art)?
Art
Gesamtzahl
Geschätzte Anzahl je Schweregrad
Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion
Gering
Mittel
Schwer
Ratten (Rattus norvegicus)
261
0
0
261
0
Was geschieht mit den am Leben bleibenden Tieren am Ende des Verfahrens?
Art
Geschätzte Anzahl der Tiere, die erneut verwendet, in den Lebensraum/das Haltungssystem zurückgebracht oder privat untergebracht werden.
Erneut verwendet
Zurückgebracht
Privat untergebracht
Begründen Sie den geplanten Verbleib der Tiere nach Abschluss des Verfahrens.
Am Ende des Versuches werden die Tiere in tiefer Narkose mit einer Überdosis Barbiturat intrakardial euthanasiert. Gewebeproben werden von allen Tieren gewonnen um weitere ex vivo Untersuchungen durchzuführen.
Anwendung des Grundsatzes der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung (3R-Prinzip)
1. Vermeidung
Geben Sie an, welche tierversuchsfreien Alternativen in diesem Bereich verfügbar sind und warum sie nicht für die Zwecke des Projekts angewendet werden können.
Nicht möglich. Die hier gestellte Fragen zur klinische Osteoarthritis wie die Regeneration von Gewebeverletzungen, die Immunreaktion und das Heilungsverhalten können nur im lebendigen Organismus untersucht werden. Als Alternative zu Tierversuchen in der klinisch-experimentellen Forschung bei Osteoarthritis können in vitro Experimente nur auf zellulärem Niveau genannt werden.
2. Verminderung
Erläutern Sie, wie die Anzahl der Tiere für dieses Projekt festgelegt wurde. Beschreiben Sie die Schritte, die unternommen wurden, um die Anzahl der zu verwendenden Tiere zu verringern, sowie die Grundsätze für die Konzeption von Studien. Beschreiben Sie gegebenenfalls die Praktiken, die während des gesamten Projekts angewandt werden, um die Anzahl der Tiere, die entsprechend den wissenschaftlichen Zielen verwendet werden sollen, so gering wie möglich zu halten. Diese Praktiken können z. B. Pilotstudien, Computermodelle, die gemeinsame Nutzung von Geweben und die erneute Verwendung umfassen.
Die Studindesign umfaßt Pilotstudien die ein Verringerung der Tieranzahl bewirken sollen. Die Anzahl der Tiere, die in der Hauptstudie verwendet werden, würde so ausgewählt, dass so wenig Tiere wie möglich für eine statistische Aussagekraft verwendet werden. Weiterhin, durch die Sample Size Berechnung soll die Tieranzahl so klein wie möglich gehalten.
3. Verbesserung
Nennen Sie Beispiele für spezifische Maßnahmen (z. B. verstärkte Überwachung, postoperative Betreuung, Schmerzbehandlung, Training der Tiere) in Bezug auf die Verfahren, um die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere (Schäden) so gering wie möglich zu halten. Beschreiben Sie die Mechanismen zur Einführung neuer Verbesserungsmethoden während der Projektlaufzeit.
Vor dem Beginn der Studie, haben die Tiere mindestens eine Woche Eingewöhnungszeit, Gewöhnung und Konditionierung. Gruppenhaltung, die Tiere werden nach dem Eingriff in ihren gewohnten Gruppen gehalten, um psychischen Stress zu vermeiden. Potente Narkose und Analgesie, postoperative Betreuung, tägliche Inspektion aller Tiere durch die TierärztInnen und die TierpflegerInnen, 1 x wöchentliche Gewichtsprotokollierung.
Bitte erläutern Sie die Wahl der Arten und entsprechenden Lebensabschnitte.
Ratten zählen zu den am besten untersuchten Versuchsmodellen für Osteoarthritis. Sie sind groß genug, um chirurgisch Läsionen zu setzen und Therapien intra-artikulär zu verabreichen. Ihre Biologie in Bezug auf Osteoarthritis ist ähnlich den pathologischen Mechanismen in Menschen und anderen Tieren. Die Tiere werden bis 8 Monate alt in die Studie verwendet. Nacktratten werden verwendet um eine Reaktion auf humanen Zellen niedrig zu halten.
Für die rückblickende Bewertung vorgeschriebenes Projekt
Projekt für RB vorgeschrieben?
Nein
Frist für RB
Gründe für die rückblickende Bewertung
Umfasst schwere Verfahren
Verwendung von nichtmenschlichen Primaten
Anderer Grund
Erläuterung des anderen Grundes für die rückblickende Bewertung
Zusätzliche Felder
Nationales Feld 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 4
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 5
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektbeginn
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektende
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Datum der Projektgenehmigung
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Link zur vorherigen Version der NTP außerhalb des Systems der Europäischen Kommission