NICHTTECHNISCHE PROJEKTZUSAMMENFASSUNG
Titel des Projekts
Pharmakologisch-toxikologische Prüfung eines neuen Arzneimittels im Rahmen der klinischen Arzneimittelentwicklung und der Arzneimittelzulassung
Kennung der NTP
NTS-DE-721463 v.1, 21-12-2023
Nationale Kennung der NTP
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Land
Deutschland
Sprache
de
Übermittlung an die EU
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Ja
Projektdauer in Monaten
36
Schlüsselbegriffe
Pharmakologisch-toxikologische Prüfung
Arzneimittelentwicklung und -zulassung
NASH
Antikörper
Projektziel(e)
Verwendung zu regulatorischen Zwecken und Routineproduktion: Toxizitäts- und andere Unbedenklichkeitsprüfungen, einschließlich pharmakologischer Tests
Ziele und zu erwartender Nutzen des Projekts
Beschreiben Sie die Projektziele (z. B. Erforschung wissenschaftlicher Unbekannter oder Deckung eines wissenschaftlichen oder klinischen Bedarfs).
Es handelt sich um die pharmakologisch-toxikologische Untersuchung gemäß Anhang I Teil I 4.2 Abs. 1 a der Richtlinie 2001/83/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und § 22 Abs. 2 Nr. 2 und 3 Arneimittelgesetz (AMG), die für alle Arzneimittel vorgeschrieben ist, bevor klinische Studien durchgeführt werden können. Im konkreten Fall sollen die Toxizität einschließlich der Toxikokinetik des Arzneimittels nach wiederholter intravenöser Applikation über 14 Wochen überprüft werden.
Welcher potenzielle Nutzen dürfte sich aus diesem Projekt ergeben? Erläutern Sie, wie das Projekt die Wissenschaft voranbringen oder welcher Nutzen sich letztlich für Menschen, Tiere oder die Umwelt ergeben könnte. Bitte gegebenenfalls zwischen kurzfristigem Nutzen (während der Projektlaufzeit) und langfristigem Nutzen (der sich nach Abschluss des Projekts ergeben könnte) unterscheiden.
Das hier beantragte Versuchsvorhaben steht in direktem Zusammenhang mit der Entwicklung neuer Arzneimittel für den Menschen. Bevor diese in klinischen Studien am Menschen geprüft werden können, müssen pharmakologisch-toxikologische Untersuchungen am Tier durchgeführt werden. Diese Untersuchungen dienen der Charakterisierung von Pharmakologie (Was macht der Wirkstoff mit dem Organismus?), Pharmakokinetik (Was macht der Organismus mit dem Wirkstoff?) und Toxizität (Giftigkeit). Diese Informationen werden herangezogen, um Prüfärzte, die klinische Prüfungen am Menschen durchführen, über die Risiken des Arzneimittels aufzuklären. Das zu prüfende Arzneimittel stellt eine wesentliche Weiterentwicklung in der Behandlung der Erkrankungen dar, was gemäß §7a Absatz 1 Punkt 2a und 4 TierSchG den Einsatz im Tierversuch rechtfertigt.
Zu erwartender Schaden
Bei welchen Verfahren werden die Tiere üblicherweise verwendet (z. B. Injektionen, chirurgische Eingriffe)? Geben Sie die Anzahl und die Dauer dieser Verfahren an.
In allen Gruppen wird das Vehikel bzw. das Arzneimittel zweimal wöchentlich über 14 Wochen als intravenöse Applikation verabreicht. Es werden vier Gruppen von Tieren eingesetzt, in denen das Arzneimittel in drei unterschiedlichen Dosierungsstufen (niedrig, mittel, hoch) appliziert wird. Eine Gruppe wird mit dem Vehikel dosiert und dient als Kontrolle. Die Tiere werden nach 14 Wochen Dosierungsphase euthanasiert und seziert.
Welche Auswirkungen/Schäden sind für die Tiere zu erwarten (z. B. Schmerzen, Gewichtsverlust, Inaktivität/eingeschränkte Mobilität, Stress, ungewöhnliches Verhalten) und wie lange halten diese Auswirkungen an?
Die Belastung der einzelnen Eingriffe und Behandlungen wird kumulativ als geringgradig bewertet. Die Belastung aus der Toxizität des Arzneimittels wird als mittelgradig bewertet. Die Belastung aus der Dauer des Versuchsvorhabens wird als geringgradig bewertet. Zusammenfassend ist das Versuchsvorhaben damit als mittelgradig belastend einzustufen.
Welche Arten sollen verwendet werden und wie hoch ist die Anzahl der zu verwendenden Tiere? Welche Schweregrade werden erwartet und wie hoch ist die Anzahl der Tiere je Schweregrad (nach Art)?
Art
Gesamtzahl
Geschätzte Anzahl je Schweregrad
Keine Wiederherstellung der Lebensfunktion
Gering
Mittel
Schwer
Marmosetten und Tamarine (Callithrix jacchus)
32
0
0
32
0
Was geschieht mit den am Leben bleibenden Tieren am Ende des Verfahrens?
Art
Geschätzte Anzahl der Tiere, die erneut verwendet, in den Lebensraum/das Haltungssystem zurückgebracht oder privat untergebracht werden.
Erneut verwendet
Zurückgebracht
Privat untergebracht
Begründen Sie den geplanten Verbleib der Tiere nach Abschluss des Verfahrens.
Die Tiere werden nach einer Vordosierungsphase von max. 6 Wochen und einer Dosierungsphase von 14 Wochen euthanasiert.
Anwendung des Grundsatzes der Vermeidung, Verminderung und Verbesserung (3R-Prinzip)
1. Vermeidung
Geben Sie an, welche tierversuchsfreien Alternativen in diesem Bereich verfügbar sind und warum sie nicht für die Zwecke des Projekts angewendet werden können.
Die Richtlinie 2001/83/EG legt im Anhang I Teil I 4.2 Abs. 1 a) fest, dass die Toxizität eines Wirkstoffs zu untersuchen ist. Daten zur pharmakologisch-toxikologischen Untersuchung sind nicht durch Alternativmethoden zu erhalten. Derartige Untersuchungen sind gesetzlich vorgeschrieben, um klinische Studien an Menschen durchführen zu können. Vor diesem Versuchsvorhaben wurden die biologische Aktivität und die Wirksamkeit in in vitro und in vivo Versuchen untersucht, so dass eine klinische Prüfung erfolgversprechend ist.
2. Verminderung
Erläutern Sie, wie die Anzahl der Tiere für dieses Projekt festgelegt wurde. Beschreiben Sie die Schritte, die unternommen wurden, um die Anzahl der zu verwendenden Tiere zu verringern, sowie die Grundsätze für die Konzeption von Studien. Beschreiben Sie gegebenenfalls die Praktiken, die während des gesamten Projekts angewandt werden, um die Anzahl der Tiere, die entsprechend den wissenschaftlichen Zielen verwendet werden sollen, so gering wie möglich zu halten. Diese Praktiken können z. B. Pilotstudien, Computermodelle, die gemeinsame Nutzung von Geweben und die erneute Verwendung umfassen.
In diesem Versuchsvorhaben wird die geringstmögliche Anzahl an Tieren eingesetzt. Die Tierzahl entspricht internationalen Leitlinien und Gepflogenheiten in der nicht-klinischen Arzneimittelentwicklung. Sie wird von den Behörden, die klinische Prüfungen sowie die Zulassung eines Arzneimittels genehmigen, anerkannt, auch wenn keine biometrische Planung zugrunde liegt.
3. Verbesserung
Nennen Sie Beispiele für spezifische Maßnahmen (z. B. verstärkte Überwachung, postoperative Betreuung, Schmerzbehandlung, Training der Tiere) in Bezug auf die Verfahren, um die Auswirkungen auf das Wohlergehen der Tiere (Schäden) so gering wie möglich zu halten. Beschreiben Sie die Mechanismen zur Einführung neuer Verbesserungsmethoden während der Projektlaufzeit.
Die in diesem Versuchsvorhaben verwendeten Methoden sind hinreichend etabliert, um die größtmögliche Aussagekraft bei geringstmöglicher Belastung der Tiere zu erreichen. Die Haltungsbedingungen der Tiere gehen deutlich über die in Richtlinie 2010/63/EU ausgeführten Anforderungen hinaus und werden laufend optimiert. Die Tiere durchlaufen eine Akklimatisierungsphase, in der sie an die Verringerung der Fluchtdistanz, das manuelle Herausfangen aus der Gruppenhaltung und die Durchführung von Untersuchungen gewöhnt werden. Wo immer möglich, werden Untersuchungen/Probenahmen kombiniert, um den Stress der Tiere zu minimieren.
Bitte erläutern Sie die Wahl der Arten und entsprechenden Lebensabschnitte.
Angesichts des Aufbaus der Prüfsubstanz sowie der Sequenzhomologie ist der Javaneraffe die einzig relevante Spezies für das vorliegende Versuchsvorhaben.
Für die rückblickende Bewertung vorgeschriebenes Projekt
Projekt für RB vorgeschrieben?
Frist für RB
Gründe für die rückblickende Bewertung
Umfasst schwere Verfahren
Verwendung von nichtmenschlichen Primaten
Anderer Grund
Erläuterung des anderen Grundes für die rückblickende Bewertung
Zusätzliche Felder
Nationales Feld 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 4
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Nationales Feld 5
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektbeginn
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Projektende
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Datum der Projektgenehmigung
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 1
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 2
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
ICD-Code 3
Das Feld wird nicht veröffentlicht.
Link zur vorherigen Version der NTP außerhalb des Systems der Europäischen Kommission